Neuer oraler Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban zeigt in Phase-II-Langzeit-Studien viel versprechende Ergebnisse
Bayer hat auf dem World Congress of Cardiology 2006 in Barcelona, Spanien, wichtige Phase II-Daten zu Rivaroxaban, einem neuen oralen Faktor-Xa-Inhibitor für die Therapie der tiefen Venenthrombose und deren Sekundärprävention, vorstellen. Die Ergebnisse des Studienprogramms unterstreichen laut Unternehmen das viel versprechende Potenzial von Rivaroxaban in der akuten wie auch der langfristigen gerinnungshemmenden Therapie. Dies trifft sowohl für die Klinik als auch für den ambulanten Bereich zu. Aufgrund dieser Forschungsergebnisse wurde ein Phase-III-Studienprogramm initiiert, das die Behandlung und Sekundärprävention der venösen Thromboembolie und die Prävention des Schlaganfalls bei Vorhofflimmern prüft.
"Die Ergebnisse bestätigen unsere Ansicht, dass Rivaroxaban zu einem Paradigmenwechsel in der Prävention von Schlaganfällen bei Patienten mit Vorhofflimmern sowie in der Therapie und Sekundärprävention von venösen Thromboembolien führen könnte. Dies sind Indikationen, in denen Ärzte derzeit keine orale Therapie-Alternative zu Vitamin-K-Antagonisten wie Warfarin haben", sagte Professor Harry Büller vom Academic Medical Center, Amsterdam, Niederlande, und Leiter von EINSTEIN-DVT, einer der beiden vorgestellten Studien. Professor Büller leitet auch das jetzt begonnene Phase-III-Programm mit Rivaroxaban in der Behandlung und Sekundärprävention der venösen Thromboembolie.
Rivaroxaban ist ein oraler, direkter Faktor-Xa-Inhibitor, der das Risiko lebensbedrohlicher thromboembolischer Ereignisse verringert. Rivaroxaban hemmt ein Schlüsselenzym der Gerinnungskaskade, die Protease Faktor Xa. Bisher veröffentlichte Ergebnisse zeigen, dass Rivaroxaban die Gerinnung zuverlässig und vorhersehbar hemmt und weisen laut Bayer stark darauf hin, dass eine Überwachung von Gerinnungsparametern nicht erforderlich sein wird. Außerdem zeigen Daten, dass Rivaroxaban mit einer Vielzahl von Medikamenten, die üblicherweise begleitend zu einem Gerinnungshemmer gegeben werden, keine Wechselwirkungen hat.
Bayer HealthCare und Ortho-McNeil Pharmaceuticals Inc., eine Tochtergesellschaft von Johnson & Johnson, entwickeln das Anti-Thrombose Medikament Rivaroxaban gemeinsam.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.