Neue Broschüre informiert über aktuelle Forschungsarbeiten im Nationalen Genomforschungsnetz (NGFN)
Mit der neuen Broschüre "Science Inside - The National Genome Research Network (NGFN)" informiert das Nationale Genomforschungsnetzes (NGFN) über seine Arbeit. Ergänzt wird die englischsprachige Broschüre durch eine CD-ROM mit detaillierten Fortschrittsberichten zu jedem einzelnen Teilprojekt.
Wie kaum ein anderes Wissenschaftsfeld hat die Humangenomforschung unser Verständnis der Ursachen menschlicher Erkrankungen verändert und Einzug in die medizinische Forschung gehalten. Mit modernsten Techniken und systematischen Forschungsansätzen ist es gelungen, einen dynamischen Wissenszuwachs anzustoßen. Schon heute bauen Diagnose, Therapie und Prävention vieler Krankheiten auf den Kenntnissen über die molekularen Krankheitsursachen auf und eine individualisierte Medizin scheint in greifbare Nähe zu rücken.
Auf dem Weg, Krankheiten zu verstehen, wurde deutlich, dass eine Wissenschaftsdisziplin allein sehr schnell an ihre Grenzen stößt. Erst durch eine intensive Kooperation von Genomforschern, Klinikern, Statistikern aber auch Ingenieuren und anderen Spezialisten können die genetischen Ursachen häufiger Krankheiten entschlüsselt werden. Das gilt insbesondere dann, wenn sie durch ein komplexes Zusammenspiel von verschieden Genen untereinander und von Genen mit der Umwelt hervorgerufen werden. Mit dem Nationalen Genomforschungsnetz wurde diesem Aspekt in Deutschland in weltweit einzigartiger Art und Weise Rechnung getragen. Gemeinsam sind die Wissenschaftler hier angetreten, um die neuen Chancen einer interdisziplinären Forschung zu nutzen. Die dabei verfolgten Ansätze sind vielfältig: Sie spannen einen Bogen von der klinischen Forschung über systematische Ansätze bis hin zu explorativen Einzelprojekten, deren Bedeutung sich erst in Zukunft abzeichnen wird.
Seit 2001 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das NGFN mit dem Ziel, die genetischen Ursachen von häufigen Krankheiten aufzuklären. Die bisherige Arbeit verlief überaus erfolgreich. In den vergangenen vier Jahren wurden Krankheitsgene für Allergien, chronische Darmentzündungen, Alkoholsucht, Epilepsie und Parkinson entdeckt. Internationale Beachtung fand auch die Entwicklung von DNA-Chips, mit deren Hilfe krankheitsrelevante Genveränderungen bei Nieren-, Brust- und Blutkrebs oder angeborene Herzerkrankungen erkannt werden können.
Die Broschüre "Science Inside - The National Genome Research Network (NGFN)" kann kostenlos beim NGFN-Projektmanagement über den unten stehenden "Kontakt"-Knopf bestellt oder im Internet als PDF-Datei herunter geladen werden.
Meistgelesene News
Themen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.