Biotechnologiefirma Tavargenix neuer Mieter im IGZ BioMed/ZmK
Dr. Johannes F Coy hat im Jahr 1995 das Enzym Transketolase-like-1 (TKTL1) entdeckt. Dieses Enzym sorgt dafür, dass bestimmte Krebszellen ihre Energie ausschließlich durch die Vergärung von Glukose zu Milchsäure gewinnen, obwohl bei ausreichendem Sauerstoffgehalt im Körper dieser Stoffwechselweg eigentlich keine Rolle spielen sollte. Die Milchsäuregärung trägt entscheidend dazu bei, dass diese Krebszellen aggressiv werden, in andere Gewebe einwandern und dort Metastasen bilden. Gleichzeitig macht die ausschließliche Nutzung des Vergärungsstoffwechsels derartige Tumore resistent gegen viele Chemotherapeutika. Darauf aufbauend plant Coys Unternehmen Tavargenix im Würzburger Innovations- und Gründerzentrum IGZ Bio-Med/ZmK Substanzen entwickeln, die als Hemmstoff des TKTL1-Enzyms wirken und den Glukose vergärenden Krebszellen den "Treibstoff" entziehen. Ohne diesen Zucker, zeigen In-vitro-Studien, sterben diese Zellen ab.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.