MediGene erhält 1,4 Millionen Euro Fördermittel zur Weiterentwicklung der EndoTAG Technologie-Plattform
MediGene AG gab bekannt, dass sein Projekt "Kationische Nanopartikel zum Targeting der Angiogenese" von der Bayerischen Forschungsstiftung (BFS) über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 1.397.200,- Euro gefördert wird.
Die Mittel der BFS werden eingesetzt, um die Entwicklung der bereits in verschiedenen Krebsindikationen erprobten EndoTAG-Technologie auf weitere Krankheitsgebiete auszuweiten. MediGene wird neue Therapiekonzepte für Erkrankungen, bei denen die krankheitsfördernde Bildung neuer Blutgefäße auftritt, evaluieren und entwickeln. Dabei wird MediGene mit vier Arbeitsgruppen der Ludwig-Maximilians-Universität München kooperieren. Die Arbeitsgruppen der Fakultät für Pharmazie und Medizin bringen die notwendige hohe Expertise ein, um neue kationische Nanopartikel zu entwickeln und deren Wirksamkeit am Institut für Chirurgische Forschung in relevanten Krankheitsmodellen zu testen.
Es gibt eine Vielzahl von Krankheiten, die sich durch eine solche krankheitsfördernde Bildung neuer Blutgefäße, der pathologischen Angiogenese, auszeichnen. Dazu gehören neben vielen Tumorerkrankungen beispielsweise auch die Rheumatoide Arthritis oder die zur Erblindung führende, altersbedingte feuchte Makula-Degeneration. In diesen Krankheiten stellt die pathologische Angiogenese einen aussichtsreichen Ansatzpunkt zum therapeutischen Einsatz der von MediGene entwickelten und durch umfassende Patente geschützten EndoTAG-Technologie dar.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Neue Biomaterialien aus Proteinen

Nanokosmos der Zellen unter der Lupe

Nobel Biocare AB - Göteborg, Schweden
Genetische Qualitätskontrolle in Eizellen - Der Frankfurter Biochemiker Volker Dötsch erhält 1 Million Euro für ein Reinhart Koselleck Projekt der DFG. Er will aufklären, warum Eizellen durch Chemotherapie absterben und wie man dies verhindern kann.
