UKE-Wissenschaftler klären Hintergrund der Erbkrankheit Osteopetrose auf
Störungen im Knochenabbau führen zu Osteopetrose. Dabei handelt es sich um eine schwere Erbkrankheit, bei der Knochen zu dicht und deshalb instabil werden - sozusagen das Gegenteil der im Alter häufigen Osteoporose. Bei manchen Patienten kommt es gleichzeitig zum Untergang von Nervenzellen und zur Erblindung. Die Arbeitsgruppe um Jentsch sowie Forscher aus Montreal (Kanada) hatten in früheren Studien gezeigt, dass Mutationen in zwei verschiedenen Proteinen, die man ClC-7 und Ostm1 genannt hat, zu diesem Krankheitsbild führen können.
Die Hamburger Forscher haben nun herausgefunden, warum dies der Fall ist: Das Protein Ostm1 bildet einen molekularen Komplex mit dem Protein ClC-7, dessen Funktion der Transport von Chlorid-Ionen über die Zellwände ist. Beide Proteine zusammen erreichen die Lysosomen, die für den Abbau und das Recycling nicht mehr verwendeter Zellbestandteile verantwortlich sind. Außerdem finden sich Ostm1 und ClC-7 in Osteoklasten, den für den Abbau von Knochen spezialisierten Zellen. Ohne seinen Partner Ostm1 ist der Chloridtransporter ClC-7 so instabil, dass er fast nicht mehr nachzuweisen ist. In der Folge funktionieren das zelluläre Recycling und der Abbau von Knochen nicht mehr. So genanntes Speichermaterial ("Zellmüll") sammelt sich an, und darunter leiden die Körperzellen. Einige von ihnen, zum Beispiel im Gehirn, sterben sogar ab, die Knochendichte nimmt erheblich zu. Mäuse, denen entweder das Protein Ostm1 oder ClC-7 fehlt, sind kaum voneinander zu unterscheiden: Sie haben zu dichte Knochen, sind blind, verlieren bestimmte Nervenzellen und haben zudem graue Haare.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz
DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.