Rasterfahndung nach Krebsgenen

Forscherteam identifiziert bisher unbekannte Gene, die für die Signalübertragung bei Leukämie und Krebs von Bedeutung sind

11.08.2005

Ursache von Krebs sind häufig gestörte Informationswege, die die Teilung von Zellen regulieren. Dr. Michael Boutros, Leiter der Boveri-Nachwuchsgruppe "Signalwege und Funktionelle Genomik" des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), hat zusammen mit einem Team um Dr. Martin Zeidler, Abteilung Molekulare Entwicklungsbiologie des Max-Planck-Instituts für Biophysikalische Chemie in Göttingen, den so genannten JAK/STAT-Signalweg untersucht, der bei Leukämien und Lymphomen eine wichtige Rolle spielt. Dabei fanden sie zuvor unbekannte Gene und Proteine, die für die Krebstherapie und -Diagnostik interessant werden könnten. Die Forscher setzten dabei auf die RNA-Interferenz-Methode, mit der man erstmals alle Komponenten einer Informationskaskade im gesamten Genom gleichzeitig untersuchen kann. Ihre Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

Mit dem RNA-Interferenz-Verfahren entdeckten die Wissenschaftler Gene, die für vier bekannte und 86 noch nicht charakterisierte Proteine codieren. Darunter sind mehrere Gene, die bei der Entstehung von Leukämien eine Rolle spielen. Die Forscher synthetisierten dazu rund 20.000 künstliche RNA-Kopien, mit denen man über 90 Prozent der Drosophila-Genaktivität lahm legen kann. Damit fahndeten sie gezielt nach Genen, die Komponenten des JAK/STAT Signalwegs positiv oder negativ regulieren. Da diese Methode bei menschlichen Zellen noch nicht genomweit funktioniert, untersuchten die Wissenschaftler das Genom der Taufliege Drosophila. Der JAK/STAT-Signalweg ist in der Evolution von der Fruchtfliege bis zum Menschen hoch konserviert, weshalb Signalkaskaden bei Fruchtfliege und Mensch ähnlich aufgebaut sind. Im nächsten Schritt wollen Boutros und sein Team einzelne der neu identifizierten Komponenten molekularbiologisch-biochemisch charakterisieren, um deren Funktion in menschlichen Zellen zu erforschen.

JAK steht für "Janus Tyrosin Kinase"; JAKs sind Enzyme, die Transkriptionsfaktoren im Zellkern anschalten, die wiederum die Aktivität von Genen steuern. Der Transkriptionsfaktor STAT (signal transducer and activator of transcription) beeinflusst Gene, die die Zellteilung oder -differenzierung beeinflussen.

Beide Kooperationspartner werden im Rahmen des Emmy-Noether-Nachwuchsprogramms von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Originalveröffentlichung: P. Müller, D. Kuttenkeuler, V. Gesellchen, M. P. Zeidler, M. Boutros; "Identification of novel JAK/STAT signalling components by genome-wide RNAi"; Nature 2005

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience

Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht

Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

Stabilisierungslösungen
DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Diagnostik

Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Diagnostik

Themenwelt Diagnostik

Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.