Unilabs verstärkt ihre Präsenz in Madrid durch Übernahme von Labipath
Unilabs hat heute bekannt gegeben, dass ihre Tochtergesellschaft Unilabs Espa?a eine Vereinbarung zur Übernahme von 100% des Aktienkapitals von Labipath, einem führenden medizinischen Labor in Madrid, unterzeichnet hat. 2004 erzielte Labipath Einkünfte von mehr als 1,6 Millionen Euro. Das Unternehmen verwaltet 7 Zentren für Probeentnahmen in Madrid mit durchschnittlich 300 Patienten pro Tag. Darüber hinaus führt Labipath auch Laboruntersuchungen für zwei wichtige Madrider Krankenhäuser durch: Clínica Belen und Hospital Venerable Orden Tercera de San Francisco de Asís.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Drehtür am Zellkern: Wie Shuttle-Proteine die Kernpore steuern - Gängiges Modell durch neue Studie widerlegt?
