Wie funktioniert das "Sesam öffne Dich" für Viren?
Max-Planck-Materialwissenschaftler haben bestimmt, mit welcher Größe Viren oder Nanopartikel optimal in lebende Zellen eindringen können
Viren sind mit einigen zehn bis hundert Nanometern extrem klein und aufgrund des fehlenden Zellkerns keine echten Lebewesen. Vielmehr müssen sie - um überleben und sich vermehren zu können - möglichst schnell in das Innere lebender Zellen gelangen. Viele Viren nutzen dafür den so genannten "Rezeptor-vermittelten-Zelleintritt". Im Zellinneren schließt sich dann ein typischer Lebenszyklus des Virus an. Aus experimentellen Untersuchungen weiß man inzwischen, dass Partikel kleiner als 50 Nanometer deutlich schneller in Zellen aufgenommen werden als größere. Die optimale Größe für den Membrandurchtritt liegt bei 25 Nanometern.
Die Erforschung des "Rezeptor-vermittelten-Zelleintritts" von Viren ist wichtig, um besser zu verstehen, wie Nanometer-große Objekte in menschliche oder tierische Zellen eindringen können. Dabei binden Viren oder andere Nanopartikel mit Liganden an die Rezeptormoleküle auf der äußeren Zellmembran. Die Membran umschließt daraufhin den Virus und schleust ihn nach innen. Dabei entsteht in der Regel eine Proteinhülle aus Clatherin. Doch erst jüngst wurde nachgewiesen, dass Grippe-Viren auch ohne diese Clatherin-Hülle durch die Zellmembran gelangen.
Das jetzt von Prof. Dr. Huajian Gao und Dr. W. Shi, beide Max-Planck-Institut für Metallforschung, und Prof. Dr. L.B. Freund, Brown University, entwickelte mathematische Modell des Rezeptor-vermittelten Zelleintritts ohne Chlatherine-Bildung stützt diese experimentellen Befunde. Das Modell beschreibt, wie eine Zellmembran mit beweglichen Rezeptoren zylinder-/kugelförmige Teilchen mit festen Bindungsmolekülen umwickelt. Die Berechnungen für kugelförmige Teilchen zeigen, dass es einen kleinst- und einen größtmöglichen Radius für den Rezeptor-vermittelten Zelleintritt gibt. Kugelförmige Viren passieren die Zellmembran am schnellsten, werden also am schnellsten umwickelt, wenn ihr Durchmesser lediglich 27 bis 30 Nanometer misst. Die Forscher kommen daher zu dem Schluss, dass sich in der Evolution bestimmte Virengrößen herausgebildet haben, die einen besonders schnellen Eintritt in Zellen ermöglichen.
Die genaue Kenntnis dieser optimalen Größe ist wichtig, um den Eintritt von Nanopartikeln in menschliche Zellen besser zu verstehen. So können die neuen Erkenntnisse dieser Studie nun als Richtlinie dienen, um das Verabreichen von Pharmaka effizienter und selektiver zu machen und die Anwendung zielgenauer Medikamenten-Targeting-Systeme zu optimieren. Zudem kann man mit diesen Kenntnissen auch mögliche Gefährdungen von Umwelt und Gesundheit durch Nanopartikel besser bewerten.
Originalveröffentlichung: H. Gao, W. Shi, L.B. Freund; "Mechanics of receptor mediated endocytosis"; Proceedings of the National Academy of Sciences of USA 2005, 102.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle
Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.