Auf der Wanderung im Nervensystem brauchen Zellen einen genetisch regulierten Motor
Um die Zellwanderung im Gehirn von Mäusen näher zu untersuchen, haben die Forscher den Weg von Nerven-Vorläuferzellen von ihrem Entstehungsort über einen Wanderungspfad in den Riechlappen als Modell gewählt, denn diese Zellbewegungen finden im Gehirn der Tiere das ganze Leben lang statt. Die Zellen haben zwar keine Gliedmaßen, um von einem Ort zum anderen zu gehen. Doch die mechanischen Kräfte der Aktinfasern im Zellinneren ermöglichen den Zellen eine autonome Fortbewegung. Vereinfacht gesagt funktioniert die Bewegung so, dass Aktinbausteine hinten von der Actinfaser abgestoßen und vorn wieder an die Aktinfaser angesetzt werden. An diesem Vorgang sind als Helfer die Eiweißstoffe Gelsolin und Cofilin beteiligt.
Doch woher weiß die Zelle, dass sie sich auf den Weg machen soll? Aus eigenen Vorversuchen war den Wissenschaftlern bereits bekannt, dass der Transkriptionsfaktor SRF Einfluss auf das Zellskelett und den Bewegungsapparat hat. Transkription heißt der Vorgang, bei dem die Information der Gene abgelesen wird. Würden alle Gene auf einmal abgelesen, gäbe es in der Zelle ein Chaos. Für die Regulation der Aktivität von Genen sind deshalb die Transkriptionsfaktoren besonders wichtig. Sie können bestimmte Gene zum Ablesen freigeben oder dies verhindern. Im Versuch haben die Wissenschaftler nun die Bildung des Transkriptionsfaktors SRF im Vorderhirn von genetisch gezielt veränderten Mäusen ausgeschaltet und beobachtet, was mit den Nervenzellen passiert: Sie wanderten nicht mehr Richtung Riechlappen, sondern häuften sich an ihrem Entstehungsort an. Ohne den Transkriptionsfaktor SRF wurden die in Genen gespeicherten Informationen zur Herstellung von Aktinbausteinen nicht abgelesen - die Aktinfasern im Zellskelett waren weniger dicht. Außerdem wurde ohne SRF die Funktion der Hilfsproteine Gelsolin und Cofilin gehemmt, sodass die Aktinfasern ihre Funktion als dynamischer Motor der Zellbewegung nicht mehr erfüllen konnten. Die Forscher folgerten daraus, dass der Transkriptionsfaktor SRF bei der autonomen Wanderung der Nervenzellen die Rolle eines genetischen Dirigenten spielt. Dieser steuert die Genaktivität und dadurch sowohl die Struktur des Bewegungsapparats als auch die Bewegung von Zellen. Wie wichtig SRF für die Entwicklung des Gehirns ist, zeigen die in Tübingen hergestellten Mäuse, bei denen das Gen für SRF ausgeschaltet ist: Sie haben schwere Schäden im Aufbau des Gehirns. Die Wissenschaftler spekulieren, dass die Regulierung der Transkription durch SRF auch bei anderen Bewegungsvorgängen im Nervensystem eine Rolle spielen könnte, zum Beispiel bei der Ausbreitung der zum Teil sehr langen Nervenfortsätze und ihrer Verzweigung. Die neuen Erkenntnisse können auch zum besseren Verständnis der lebensbedrohlichen Ausbreitung von Tumorzellen im Gehirn beitragen
Originalveröffentlichung: Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) 2005, 102, 6143-6147.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.