Neue Wege zur Nadel im Heuhaufen: Hemmstoffe für die Purinbiosynthese
Tumorzellen teilen sich schnell. Daher sind sie auf einen hohen Nachschub an Bausteinen für die DNA in Form von Purinen angewiesen. Die Purinbiosynthese könnte ein neuer Angriffspunkt für eine Chemotherapie sein. Ohne ein natürliches Vorbild mutet die Suche nach einem Hemmstoff für einen zellulären Vorgang allerdings an wie die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Ein amerikanisches Forscherteam hat einen Weg entwickelt, wie man die gesuchte "Nadel" recht flott aus dem Heu zaubern kann, und präsentiert nun mehrere Kandidaten, die als Basis für das Design eines Purinsynthese-Hemmers dienen könnten.
Ein guter Angriffpunkt für den gewünschten Hemmstoff, überlegten Ali Tavassoli und Stephen J. Benkovic von der Pennsylvania State University, wäre das Enzym ATIC, das die letzten zwei Schritte der Purinbiosynthese katalysiert. Aktiv ist das Enzym nur in Form eines Dimers aus zwei identischen Einheiten. Ziel war es, die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Einheiten so zu stören, dass die Dimerisierung gehemmt wird. "Der Hemmstoff sollte ein kleines zyklisches Peptid sein," sagt Benkovic, "da diese sich besonders gut als Pharmawirkstoffe eignen." Aber wie findet man ein geeignetes Peptid in der schier unermesslichen Zahl der theoretisch möglichen Peptide?
Benkovic: "Indem man möglichst viele davon blindlings herstellt und diese Substanzbibliothek dann auf Tauglichkeit testet - mit konventionellen Methoden ein extrem aufwändiges Unterfangen." Die Forscher gehen daher anders vor: Sie schleusen DNA-Stückchen zufälliger Sequenz in Bakterien ein. Die Zufallssequenz ist dabei in einen DNA-Abschnitt eingebettet, der für eine besondere Art von Protein, ein Intrein, codiert. Anhand dieser Bauanleitung stellen die Zellen kurze Peptide mit der entsprechenden - zufälligen - Aminosäure-Reihenfolge her, die in das Intein integriert sind. Inteine können etwas Besonderes, sie schneiden die "überflüssige" Peptidsequenz automatisch aus ihrer Mitte heraus und zyklisieren sie dabei. So konnten mehrere Millionen zyklischer Peptide "auf einen Schlag" hergestellt werden. Zur Identifizierung aktiver Peptide wurden in die Zellen Gene eingeschleust, die sie für das Überleben in speziellen antibiotikahaltigen Medien fit machen. Ihnen vorgeschaltet ist ein Schalter-Gen: So lange hier ein Repressor-Protein gebunden ist, werden die Gene nicht abgelesen - die Zellen sterben. Der Repressor ist ein Hybrid aus der DNA-Bindungssequenz und dem dimeren Zielprotein ATIC. Nur wenn die Zelle einen wirksamen Dimerisierungshemmstoff enthält, trennt sich das Dimer in seine zwei Hälften, der Repressor löst sich von der DNA, die Gene werden angeschaltet - die Zelle überlebt und bildet Kolonien. Anhand deren DNA lässt sich die Identität der aktiven Peptide leicht ermitteln.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Auf der Spur der T-Killerzellen
Nachweis von geringsten Proteinmengen durch Aptamere und PCR

Rolf Greiner BioChemica GmbH - Flacht, Deutschland
Analytik Jena besetzt Geschäftsführer bei japanischer Tochtergesellschaft neu
Bessere Wirksamkeit genetischer Impfstoffe
Ein Hefepilz gegen Hühnerviren

Entzündliche Schübe einfach abschalten - BioTech-Startup und LSI entwickeln T-Zell-Silencer zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Tröpfchen mit Coronaviren halten länger als gedacht - Winzige, mit Viren beladene Tröpfchen verschwinden nach dem Ausatmen langsamer als bisherige Modelle vermuten ließen: Experimente und Simulationen können das nun erklären
OMEICOS Therapeutics erhält 6,2 Millionen Euro in Serie-A-Finanzierung
