Max-Planck-Forscher machen das Immunabwehrverhalten von Mikrogliazellen im Gehirn sichtbar
Das Gehirn umfaßt zwei Zellpopulationen: Neurone und Gliazellen. Neurone sind für die Informationsverarbeitung und -weiterleitung via elektrischer Aktivität zuständig. Gliazellen dagegen wurden in der Vergangenheit oft als reine Stützzellen angesehen, die Neurone im Wesentlichen mit Nährstoffen versorgen. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass Gliazellen eine weit größere Bedeutung für die Funktion des Gehirns haben als bislang angenommen.
Es gibt verschiedene Typen von Gliazellen: Oligodendrozyten beispielsweise bilden die so genannten Myelinscheiden um Nervenfasern. Sie isolieren die Nervenfaser elektrisch und ermöglichen dadurch erst eine schnelle neuronale Signalübertragung. Die Astrozyten regulieren unter anderem die molekulare Zusammensetzung des Extrazellulärraumes und beeinflussen damit den Gleichgewichtszustand im Gehirn. Mikrogliazellen schließlich sind die immunkompetenten Zellen des Gehirn. Sie sind die ersten Zellen, die auf pathologische Ereignisse reagieren und die Immunantwort des Gehirns einleiten.
Bislang konnten Mikrogliazellen nur in vitro untersucht werden. Neue Verfahren erlauben es nun jedoch diese Zellen in vivo zu untersuchen. Das Forscherteam der beiden Max-Planck-Institute hat sich dabei zweier Schlüsseltechniken bedient: der Zwei-Photonen-Mikroskopie und dem transgenen Tiermodell. In den Mäusen waren die Mikrogliazellen genetisch so verändert, dass sie zusätzlich ein grün fluoreszierendes Protein produzierten. Diese Proteine wurden mit Laserlicht zum Leuchten angeregt und dadurch die Zellen im Mikroskop sichtbar gemacht - und zwar durch die intakte Schädeldecke der Maus.
Bei diesen Untersuchungen fanden Axel Nimmerjahn, Frank Kirchhoff und Fritjof Helmchen nun heraus, dass die dünnen Fortsätze der Mikrogliazellen im gesunden Gehirn von Mäusen nicht in Ruhe sind, sondern ihre Umgebung fortwährend abtasten. Dabei interagieren sie mit Neuronen und anderen Zellen im Gehirn. Dieses Abtasten scheint ein wichtiger Mechanismus zum Aufrechterhalt des regulären Gleichgewichts und damit der gesunden Hirnfunktion zu sein.
Mit dem Laser konnten die Forscher aber nicht nur die Zellen sichtbar machen, sondern auch gezielt lokale Verletzungen der Blut-Hirnschranke verursachen. "Solche Verletzungen eignen sich als Modell für einen Bluthochdruck-bedingten Schlaganfall, bei dem ein - allerdings in der Regel größeres - Blutgefäß im Gehirn platzt und dadurch umliegende Bereiche schädigt", sagt Axel Nimmerjahn. Die Forscher konnten nun beobachten wie sich die Fortsätze der Mikrogliazellen innerhalb weniger Minuten ihren Weg durch das Dickicht umgebender Zellmaterie zum geschädigten Gefäßabschnitt bahnten, diesen scheinbar abdichteten und mit dem Abbau schädigender oder geschädigter Materie begannen. Dabei beteiligten sich umso mehr Mikrogliazellen an der Abwehrreaktion je schwerer die Verletzung, d.h. je größer das betroffene Areal war. Durch diesen neuartigen experimentellen Ansatz gelang es den Wissenschaftlern erstmals, die Reaktion der Immunabwehrzellen auf eine winzige Hirnblutung zu beobachten.
Originalveröffentlichung: A. Nimmerjahn, F. Kirchhoff, F. Helmchen; "Resting Microglial Cells are Highly Dynamic Surveillants of Brain Parenchyma in vivo"; Science 2005.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz
DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.