Antisense Pharma beginnt klinische Phase I/II-Studie für Krebsmedikament AP 12009
Das Medikament AP 12009 wird zur zielgerichteten Behandlung besonders bösartiger Tumore, wie dem fortgeschrittenen Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom), dem fortgeschrittenen schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) und bösartigen Hirntumoren (malignes Gliom) entwickelt. Diese Tumore produzieren das Protein TGF-ß2 (transforming growth factor-beta2) in hohem Maße. TGF-ß2 trägt wesentlich zur Aggressivität der Krebserkrankung bei, unterdrückt die körpereigene Immunabwehr und fördert die Bildung von Metastasen. Der neue Wirkstoff verhindert die Bildung von TGF-ß2.
Im Rahmen mehrerer Phase I/II-Studien mit Patienten, die an bösartigen Hirntumoren leiden, konnten Daten zur Wirksamkeit der Substanz AP 12009 erhoben werden. "In die noch andauernde Phase IIb-Studie sind derzeit mehr als 100 Patienten eingeschlossen. Es gibt mehrere Fälle, deren Tumore sich komplett und dauerhaft zurückgebildet haben. Dies schließt einen Patienten aus der ersten Phase I-Studie ein, der auch drei Jahre nach Beginn seiner Behandlung mit AP 12009 noch tumorfrei ist. Solche Verläufe sind für diese aggressive Tumorart ungewöhnlich und sehr ermutigend", erläutert Dr. Schlingensiepen. Dieser "proof of concept" bildete die Basis für die Ausweitung der klinischen Entwicklung von AP 12009 auf andere Tumorarten.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.