Empfindlichkeit gegen Giftstoffe im Rauch ist individuell unterschiedlich
"Im Tabakrauch sind über 150 giftige Stoffe enthalten. Einige dieser Verbindungen, vor allem die aromatischen Amine, stehen besonders im Verdacht Krebs auszulösen", erklärt Institutsdirektor Professor Hermann Bolt. Dabei fördert das Rauchen nicht nur die Entstehung von Lungenkrebs, auch Tumore von Mundhöhle und Kehlkopf und in der Harnblase hängen mit dem Tabakkonsum zusammen. Die individuelle Empfindlichkeit entscheidet darüber, wer an einer dieser Krebsarten erkrankt. Die Enzymausstattung, also der "Werkzeugkasten der Zellen", ist bei verschiedenen Menschen unterschiedlich bestückt und wird über die Erbanlagen weitergegeben. Ein Enzym des Cytochrom-Komlexes beispielsweise baut krebserzeugende Kohlenwasserstoffe zu wirksamen Abbauprodukten um. Verschiede Varianten dieses Enzyms produzieren mehr oder weniger giftige Abbaustufen. Die Anzahl dieser Werkzeuge in den Zellen wird über komplexe Signalwege reguliert. Die Arbeitsgruppe um Professor Bolt fand nun heraus, dass Raucher besonders große Mengen dieser Enzyme besitzen - und damit leider für eine besonders effektive Umwandlung der Kohlenwasserstoffe in giftige Abbaustufen sorgen.
Untersuchungen am IfADo haben ergeben, dass auch die Schleimhautzellen der Harnblase selbst die Giftstoffe wirksam machen können - was das Krebsrisiko für dieses Organ erhöht. Aber der Körper besitzt auch Entgiftungsmechanismen: So besitzen zirka die Hälfte aller Europäer das Enzym GSTM1, welches bei der Entgiftung der Kohlenwasserstoffe eine wichtige Rolle spielt. Der Kreislauf der "Giftung" wird dann frühzeitig abgebrochen. Niemand weiß, wie effektiv seine körpereigene Entgiftung funktioniert. Mit dem Rauchen aufzuhören ist deshalb ein sicherer Schritt für die Gesundheit. Bereits nach ein bis vier Jahren reduziert sich bei Ex-Rauchern das Krebsrisiko um 30 Prozent. Nach 25 Jahren tragen Ex-Raucher nur noch ein Drittel des Risikos aktiver Raucher. Ganz auf Null geht die Wahrscheinlichkeit für Raucherkrebs allerdings nie zurück - deshalb ist es immer noch der beste Vorsatz, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen.
Straßenbauarbeiter und Beschäftigte in der Gummi-Industrie kommen auch im Arbeitsalltag mit solchen Kohlenwasserstoffen in Berührung. Um den Einfluss solcher beruflich bedingten Kontakte einschätzen zu können, muss das Rauchen als alternative Giftstoffquelle genau analysiert werden. Deshalb steht der Tabakrauch im Blickpunkt der Arbeitsphysiologen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.