Scienion erhält zum zweiten Mal den Innovationspreis Berlin-Brandenburg
Die Scienion AG wurde für das piezoelektrische Dispensiersystem sciFLEXARRAYER mit dem Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2004 ausgezeichnet. Der gemeinsam von den Ländern Berlin und Brandenburg gestiftete Preis wird jährlich für Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie für innovative technologische Dienstleistungen verliehen. In diesem Jahr teilen sich drei regionale Unternehmen den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis. Dr. Holger Eickhoff, Mitgründer und CEO von Scienion, freut sich über die erneute Verleihung: "Wir sind stolz darauf, bereits zum zweiten Mal mit dem Innovationspreis geehrt zu werden. Wir verstehen diese Auszeichnung als Anerkennung und Ansporn zugleich, mit innovativen Produkten kundenorientierte Lösungen anzubieten." Die innovative Technologie des sciFLEXARRAYERs, mit dem kleinste Flüssigkeitsmengen bis in den Pikoliterbereich aus verschiedenen Reservoirs aufgenommen und berührungslos auf eine Vielzahl von Trägersystemen gespottet werden können, basiert auf dem Tintendruckprinzip. Dieses Verfahren ist bislang verwendeten Techniken deutlich überlegen und wird letztere zunehmend in den Labors ablösen. Die überzeugenden Vorteile des Geräts sind hohe Flexibilität, Präzision und Reproduzierbarkeit, Parallelisierung und Miniaturisierung und damit Zeit- und Kostenersparnis für den Nutzer. Der Einsatzbereich des sciFLEXARRAYERs in der Biotechnologie umfasst Applikationen in der DNA- und Proteinchip-Technologie, High Throughput Screening, die Herstellung von Cell Transfection Assays, die Bestückung von Probenträgern für die Massenspektrometrie sowie die Herstellung von Chips aus verschiedenen Chemikalien und Wirkstoffen. Im Jahr 2000 erhielt Scienion den Innovationspreis Berlin-Brandenburg für seine innovative Chiptechnologie, die durch eine spezielle Oberflächenbeschichtung von Biochips die Bildung nahezu wandfreier Reaktionsräume ermöglicht.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!
Zuletzt betrachtete Inhalte
Europäische Kommission erteilt Biofrontera die EU-weite Zulassung für Ameluz

Angeknöpfte Biomoleküle - Klick-Reaktion für lebende Systeme: bioorthogonale Hydroaminierung aktivierter linearer Alkine

Pilze wecken Bakterien aus Dornröschenschlaf - Pilze kurbeln in trockenen Böden mikrobielle Aktivität an
Reiki
Cytos Biotechnology entwickelt Allergie-Impfstoff - Erste vielversprechende Ergebnisse mit QbG10-Monotherapie bei Heuschnupfen-Patienten
