BMBF fördert die Entwicklung neuer Therapieansätze bei Viruserkrankungen mit 870.000 Euro
Forscher der Uni Erlangen-Nürnberg planen u.a. Herstellung von Breitbandvirostatika zur Therapie von verschiedenen humanpathogenen Virusinfektionen
Gemeinsames Ziel beider Forschungsvorhaben ist die Identifizierung von zellulären Faktoren, die bei der Vermehrung von humanpathogenen Viren - wie Hepatitis-, Herpes- oder Humane Immundefizienz-Viren (HIV) - eine wichtige Rolle spielen. Solche Faktoren gezielt auszuschalten, ist ein aussichtsreicher Ansatz für neuartige antivirale Behandlungsmethoden. Die zellulären Zielstrukturen sollen mittels Methoden der funktionellen Genomik identifiziert werden.
Das Konzept der geförderten Forschungsarbeiten beinhaltet auch die Herstellung von sogenannten "Breitbandvirostatika", welche für die Therapie von verschiedenen humanpathogenen Virusinfektionen geeignet sind. Neben dem breiten Wirkspektrum haben diese Medikamente den Vorteil, dass sie, da gegen zelluläre Zielstrukturen gerichtet, auch gegen Viren mit hohen Mutationsraten wirksam sind und damit der Entwicklung von gefährlichen Medikamentenresistenzen vorbeugen. Solche Medikamente könnten sowohl bei chronischen als auch bei akuten Virusinfektionen, für die weder eine effektive Chemotherapie noch eine wirksame Immunprophylaxe verfügbar ist, therapeutisch relevant werden.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.