Erfolgreicher Meilenstein: BRAIN entwickelt für Sandoz Enzyme zur Antibiotika-Herstellung
Im Rahmen einer erfolgreichen Kooperation der BRAIN AG und der österreichischen SANDOZ GmbH konnte ein wichtiger Meilenstein erreicht werden. Die Unternehmen entwickeln Enzyme zur biotechnologischen Herstellung von ß-Lactam Antibiotika. Die in Zwingenberg (D) ansässige BRAIN AG, eines der führenden Unternehmen auf dem Gebiet der weißen Biotechnologie, wendet hierbei ihr EvoSolution® Paket molekularbiologischer Methoden zur Identifizierung und Herstellung von Biokatalysatoren aus Mikroorganismen an. Die Sandoz GmbH, mit Sitz in Österreich gehört zu den führenden Herstellern von ß-Lactam Antibiotika wie Penicilline, Cephalosporine und deren Vorstufen. Zur Herstellung wichtiger Vorstufen von ß-Lactam Antibiotika sind Enzyme als geeignete Biokatalysatoren mittlerweile nicht mehr weg-zudenken.
"Das weltweite Produktionsvolumen von mehr als 10.000 Tonnen 6-Aminopenicillansäure pro Jahr als eine der wichtigsten Antibiotikavorstufe verdeutlicht, wie wichtig hocheffiziente Enzyme für die nachhaltige Herstellung dieser Substanzen sind", betont Dr. Jürgen Eck, Wissenschaftsvorstand der BRAIN AG. Eine 2001 veröffentlichte Studie der "Organisation for Economic Cooperation and Development" (OECD) unterstreicht die Bedeutung enzymatischer Verfahren für die ressourcenschonende Produktion nicht nur von Antibiotika. Danach lassen sich die unterschiedlichsten industriellen Prozesse in der Chemie- und Pharmafertigung durch den Einsatz von Biokatalysatoren effizienter und umweltschonender gestalten.
"Der Einsatz von Biokatalysatoren zum Ersatz von Chemikalien hat bei Sandoz eine lange Tradition. Die Nachhaltigkeit bei der Produkti-on von ß-Lactam Antibiotika mit Biokatalysatoren bringt dem Hersteller auf Dauer entscheidende Vorteile" bestätigt Dr. Riethorst, Leiter der Biokatalyse von Sandoz. "Die weiße Biotechnologie beschäftigt sich mit der Entwicklung geeigneter Biokatalysatoren für Produktionsprozesse mit biologischen Katalyseschritten zur Schonung von Ressourcen. Wir freuen uns, hierzu die ausgewiesene Expertise der BRAIN AG nutzen zu können."
Die Umsetzung in die Praxis scheitert allerdings manchmal daran, dass für entscheidende Syntheseschritte noch keine geeigneten Enzyme bekannt sind oder sie sich nicht im großen Maßstab herstellen lassen. "Hier bieten Mikroorganismen eine nahezu unerschöpfliche Quelle für neuartige Enzyme", so Dr. Holger Zinke, CEO der BRAIN. "Über unsere Technologie-Plattform EvoSolution® können wir neue Biokatalysatoren identifizieren, die für spezifische Anwendungen gewünschte Eigenschaften aufweisen, und sie in geeigneten Produktionsstämmen herstellen."
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Sandoz Österreich wurden durch die Erschließung der mikrobiellen Biodiversität mit den Methoden der BRAIN AG Enzyme zur ß-Lactam Antibiotika Herstellung entwickelt. Im Produktionsprozess der Sandoz soll das Enzym zu einer weiteren Produktverbesserung und nachhaltigen Herstellung beitragen. Wie erfolgreich die Biotechnologie zu einer nachhaltigen industriellen Produktion beitragen kann, verdeutlicht ein in der OECD-Studie vorgestelltes Beispiel über die enzymatische Herstellung eines Cephalosporin Antibiotikums: Durch den Einsatz biotechnologisch hergestellter Enzyme wurde ein ökonomisch deutlich verbesserter Prozess ermöglicht und gleichzeitig konnte der Einsatz von belastenden Lösungsmitteln auf ein Hundertstel reduziert werden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.