Schmidt-Matthiesen-Preis 2004 verliehen
Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) 2004 in Hamburg hat die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) den Schmidt-Matthiesen-Preis 2004 verliehen.
Der von Pfizer Deutschland gestiftete Preis wird alle zwei Jahre vergeben und würdigt Arbeiten junger Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, die innovative Ansätze für das Verständnis und die Behandlung maligner gynäkologischer Tumore darstellen. Ausgezeichnet wurde Dr. med. Martina Breidenbach aus Aachen für ihre Forschungen über einen tumorspezifischen Ansatz in der Gentherapie von Brustkrebserkrankungen. In seiner Eigenschaft als Vorsitzender der AGO e.V. überreichte Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Gunther Bastert die Urkunde auf der Schlussveranstaltung des Kongresses am 17. September 2004.
Die Arbeit von Martina Breidenbach zum Thema "A new targeting approach for breast cancer gene therapy using heparanase promotor" wurde von einer fünfköpfigen unabhängigen Jury einstimmig zur Auszeichnung angenommen. Von insgesamt elf eingereichten Arbeiten kamen vier in die engere Wahl. Martina Breidenbach konnte in der Zellkultur anhand verschiedener Tumorzelllinien sowie humaner Tumorpräparate und im Tiermodell der Ratte Folgendes zeigen: Im Gegensatz zum gesunden Brustgewebe und zu den Kontrollen wird bei allen untersuchten Mammakarzinomzellen das Enzym Heparanase überexprimiert. Heparanase ist in der Lage, Proteoglykane der extrazellulären Matrix zu spalten. Die Fähigkeit zur Bildung der Heparanase ist essenziell für den Prozess der Tumorinvasion und der Neuansiedlung in einer anderen Umgebung (z. B. bei Metastasierung). Diese besondere Eigenschaft der Brustkrebszellen könnte einen gezielten Angriff auf den Tumor im Rahmen einer Gentherapie ermöglichen.
Das Komitee zur Preisvergabe sieht in den Ergebnissen einen viel versprechenden Ansatz für weitere Untersuchungen mit dem Ziel der klinischen Anwendung. Die Arbeit entstand während eines zweijährigen Aufenthaltes (2002-2004) der Preisträgerin an der Universität von Alabama in Birmingham, USA. Martina Breidenbach tritt im Oktober ihre neue Stelle in der Frauenklinik der RWTH- Aachen unter der Leitung von Prof. Dr. W. Rath an.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Gentherapie
Genetische Erkrankungen, die einst als unbehandelbar galten, stehen nun im Zentrum innovativer therapeutischer Ansätze. Die Forschung und Entwicklung von Gentherapien in Biotech und Pharma zielen darauf ab, defekte oder fehlende Gene direkt zu korrigieren oder zu ersetzen, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dieser revolutionäre Ansatz verspricht nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern die Beseitigung der Krankheitsursache selbst.

Themenwelt Gentherapie
Genetische Erkrankungen, die einst als unbehandelbar galten, stehen nun im Zentrum innovativer therapeutischer Ansätze. Die Forschung und Entwicklung von Gentherapien in Biotech und Pharma zielen darauf ab, defekte oder fehlende Gene direkt zu korrigieren oder zu ersetzen, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dieser revolutionäre Ansatz verspricht nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern die Beseitigung der Krankheitsursache selbst.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Morbus_Crohn
APACHE
Knochenmarkstransplantation: Mit dem Botenstoff Interleukin1β gegen gefährliche Nebenwirkung "GVHD"

Ferngesteuerte Mikroschwimmer - Forscher simulieren gelenkte Bewegungen von Bakterien an Oberflächen
Epigenomics AG: Optimiertes Testverfahren für Darmkrebs-Bluttest in zwei unabhängigen klinischen Studien erfolgreich bestätigt - Testverfahren für Septin 9-Biomarker optimiert für die klinische Routineanwendung zeigt gleich gute Leistung wie ursprünglicher Forschungstest
