Scienion entwickelt Antikörperchips für Forschung und Diagnostik
Berlin. In einem gemeinsamen Projekt mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik adaptiert Scienion seine bisher vorwiegend für Nukleinsäuren angewendete Chiptechnologie auf die Anwendung für Proteine. Das technologiefokussierte Projekt wird vom Zukunftsfonds des Landes Berlin gefördert. Ziel ist die Entwicklung von Antikörperchips zur Analyse menschlicher Proteine.
Neben der Anpassung der 2D/3D-Chiptechnologie für die Detektion von Proteinen und der Entwicklung entsprechender Bioinformatik-Lösungen ist die Charakterisierung und Qualitätssicherung von Antikörperbibliotheken wichtiger Bestandteil des Projekts. Dabei werden modernste massenspektrometrische Techniken angewendet. Antikörper gegen 384 menschliche Proteine werden getestet.
Während sich das Team am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik im Wesentlichen mit der Charakterisierung der Antikörper befasst, konzentriert sich Scienion auf die technologische Entwicklung der Chips. Dabei ist der entscheidende Schritt ein effizientes und reproduzierbares Verfahren für die Anbindung von Antikörpern auf den Chip-Rohling. Die Antikörper müssen so auf den Chip aufgebracht werden, dass sie ihre Bindungsspezifität nicht verlieren und sterisch ungehindert Antigene binden können. Zum Nachweis der bindenden Proteine (Antigene) werden zwei Verfahren eingesetzt: einerseits wird die Probenlösung mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert und die Auswertung erfolgt über Fluoreszenzspektrometer. Darüber hinaus wird das Massenspektrum der bindenden Proteine mittels MALDI-TOF-MS im Hochdurchsatzverfahren detektiert.
Weiterhin entwickeln die Mitarbeiter bei Scienion die für die Analyse der Daten notwendigen Kontrollen, integrieren diese ins Chiplayout und bauen eine effiziente Qualitätskontrolle auf.
Dr. Holger Eickhoff, CEO von Scienion, erläutert die Anwendungsvorteile: "Mit diesen Antikörperchips wird es möglich sein, viele hundert medizinisch relevante Proteine simultan in komplexen biologischen Substraten zu identifizieren: kostengünstig, in kurzer Zeit und mit hoher Empfindlichkeit." Im Anschluss an das Modellprojekt wird Scienion die Entwicklung von Antikörperchips anbieten, die spezifisch auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind.
Anwendung in der Diagnostik und Medikamentenentwicklung
Schon jetzt ist diese technologische Innovation in der diagnostischen Anwendung gefragt und wird gegenwärtig in einem Projekt des Nationalen Genomforschungsnetz (NGFN) am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin eingesetzt. Projektleiter Prof. Dr. Erich Wanker nutzt das Scienion Know-how und die neuen Antikörperchips zur Detektion und Charakterisierung neuronaler Proteine: "Antikörperchips eröffnen uns neue Möglichkeiten für die schnelle und hochparallele Analyse von Protein-Protein-Interaktionen bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Chorea Huntington. Die Erkenntnisse aus diesen Untersuchungen tragen zu einem verbesserten Verständnis molekularbiologischer Prozesse im Krankheitsverlauf bei und sollen zur Identifizierung neuer Zielmoleküle für innovative Medikamente führen."
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.