amaxa mit Nucleofector®-Technologie unter den zehn spannendsten Innovationen aus Deutschland
Wahl der Financial Times Deutschland und des Deutschen Industrie- und Handelskammertages
Köln. Die amaxa GmbH gehört mit ihrer Nucleofector-Technologie zu den Siegern des Wettbewerbs "Potenzial Innovation", bei dem die Financial Times Deutschland (FTD) und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die zehn spannendsten Innovationen aus Deutschland gesucht hatten. Eine Jury aus Wissenschaftlern und Vertretern der Initiatoren bestimmte die Gewinner. Sie werden nun in einer FTD-Porträtserie vorgestellt. Die ausgezeichneten Unternehmen haben Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie innovative Dienstleistungen entwickelt, die beispielhaft die Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft darstellen.
"Die Auszeichnung ist für amaxa Bestätigung und Ansporn zugleich", freute sich Rainer Christine, Mitgründer und Geschäftsführer des Kölner Biotech-Unternehmens, über die Wahl der Jury. "In wenigen Jahren ist es uns gelungen, eine Idee in ein innovatives Technologieprodukt umzusetzen und dieses erfolgreich in den Markt einzuführen. amaxa konnte dadurch bereits über 100 Arbeitsplätze schaffen."
Erstmalig hatten DIHK und FTD den Wettbewerb ausgeschrieben und über 100 exzellente Bewerbungen erhalten. "Die Vielfalt der eingereichten Projekte zeigt ein großes Potenzial an neuen Ideen und lässt für den Innovationsstandort Deutschland hoffen", sagte Ludwig Georg Braun, Präsident des DIHK. Teilnehmen konnten Unternehmen mit mindestens zehn Mitarbeitern und einer Innovation, die noch nicht länger als drei Jahre auf dem Markt ist. Ausschlaggebend für die Auswahl der spannendsten Innovationsideen waren Breite der Anwendungsmöglichkeit, Alleinstellungsmerkmal am Markt, Kostenvorteile, Schaffung von Arbeitsplätzen sowie die Nachhaltigkeit im Hinblick auf eine mögliche Weiterentwicklung.
Für all diese Kriterien ist amaxa mit seinen Produkten ein hervorragendes Beispiel. amaxas Nucleofector-Technologie wurde 2001 im Markt eingeführt und erleichtert entscheidend das Einbringen von Genen in Zellen. Davon profitieren gleichermaßen Mediziner und Forscher im akademischen wie im industriellen Umfeld, die tagtäglich bestimmte Gene in verschiedenen Zellen untersuchen und dabei allzu oft mangels effizienter Gentransfer-Methoden an Grenzen gestoßen sind. Speziell in so genannte Primärzellen lassen sich nun mit der amaxa-Technologie erstmals effizient Gene einführen. Primärzellen sind frisch isolierte Körperzellen, die einige Zeit im Labor kultiviert werden können. Da diese Zellen für medizinische Fragestellungen von besonderer Bedeutung sind, eröffnet die Nucleofector-Technologie ganz neue Möglichkeiten in der medizinischen Forschung und der industriellen Medikamentenentwicklung.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Das Nervensystem des Verdauungstrakts kann Adipositas fördern
Analytik Jena-Tochter erhält Zulassung für verbesserten BSE-Testkit
Forschungsallianz zur mikrobiellen Herstellung und Verwertung von Biopolymeren gegründet

Sechs an einer Hand - Ein angeborener zusätzlicher Finger bringt motorische Vorteile
Thomas_Henry_Huxley
DSM und BRAIN kooperieren bei der biotechnologischen Produktion wasserlöslicher Vitamine
