Pionier der Genforschung Francis Crick gestorben
London (dpa) - Einer der wichtigsten Pioniere der Genforschung, der britische Nobelpreisträger Francis Crick, ist tot. Der Mitentdecker der Erbgutstruktur starb am Mittwochabend (Ortszeit) im Alter von 88 Jahren in einer Klinik in San Diego (Kalifornien) an Darmkrebs. Das teilte das Salk Institute in La Jolla (Kalifornien) am Donnerstag mit, an dem Crick zuletzt geforscht hatte. Crick hatte zusammen mit James Watson 1953 die Doppelhelixstruktur des Erbmaterials DNA entdeckt und damit den Grundstein für die moderne Gentechnik gelegt.
Der Präsident des Salk Institutes, Richard Murphy, nannte Crick einen der «brillantesten und einflussreichsten» Forscher. «Wir vermissen ihn als Gentleman, als Vorbild und als Person, die enorm viel zum Verständnis der Biologie und der Gesundheit der Menschheit beigetragen hat.» Kollegen, die ihm nahe standen, hoben seine unstillbare Neugier für das Leben hervor.
Lord May, der Präsident der britischen Royal Society, äußerte sich «tieftraurig» über den Tod des Forschers: «Francis Crick hat einen enormen Beitrag zur Wissenschaft geleistet.» Watson, der zusammen mit Crick und Maurice Wilkins 1962 den Nobelpreis bekommen hatte, sagte unter Anspielung auf ihre bahnbrechende Forschungsarbeit: «Mit ihm für zwei Jahre in einem kleinen Zimmer in Cambridge zusammen sein zu dürfen, war wirklich ein Privileg.»
Mit legendärem Understatement hatten Crick und Watson ihre Entdeckungen über den Aufbau des Erbmoleküls DNA am 25. April 1953 in dem Fachjournal «Nature» vorgestellt: «Wir möchten eine Struktur für das Salz der Desoxyribonukleinsäure (D.N.A.) vorschlagen.» Privat äußerte sich Crick zunächst weit weniger bescheiden. Als er am 28. Februar 1953 ein Pub in Cambridge betrat, erklärte er der Überlieferung zufolge, er und Watson hätten «das Geheimnis des Lebens enthüllt». Nach den Worten des deutschen Nobelpreisträgers Manfred Eigen hatten die beiden jungen Naturforscher «die Schrift des Lebens» gefunden - auch wenn sie sie zunächst nicht lesen konnten.
Es dauerte Jahrzehnte, ehe die Forschung schließlich das Erbgut der Lebewesen zu entziffern vermochte und später auch darin eingriff. Nun entdecken Wissenschaftler nach und nach auch die Funktion der einzelnen Gene und versprechen sich davon unter anderem die Behandlung bisher unheilbarer Erbkrankheiten.
Crick war erst 37 Jahre alt und hatte noch nicht einmal einen Doktortitel, als ihm die Entdeckung gelang, die von manchen als die wichtigste seit der Veröffentlichung von Darwins Evolutionstheorie bezeichnet worden ist. Viele andere Forscher hatten dafür die Voraussetzungen geschaffen: «Wir hatten einfach Glück mit der DNA», sagte Crick einmal. «Wie Amerika wartete sie nur darauf, entdeckt zu werden.»
Der öffentlichkeitsscheue Brite zog später nach Kalifornien und wandte sich der Erforschung der Gehirnfunktionen zu. Das was andere als Seele bezeichnen, war für ihn nur Chemie. Gedanken, Gefühle, Charakter und Entscheidungen sind demnach nur das Zusammenspiel einer großen Zahl von Nervenzellen und nicht Ausdruck eines freien Geistes und Willens. Deshalb sei es nur eine Frage der Zeit, bis die «Molekularpsychologie» alle Hirnprozesse logisch erklären könne, sagte Crick. Mit dieser materialistischen Sicht stellte er sich gegen Theologen und klassische Philosophen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Synchrotronstrahlung für das IMB Jena: "Licht der Erkenntnis" zur Aufklärung von Proteinstrukturen
IC50
Zeckenstich

Schlüssel zum Erfolg der Darmmikrobiota-Transplantation bei Menschen mit metabolischem Syndrom ermittelt - Erfolg des Eingriffs hängt von der Zusammensetzung der Mikrobiota und den physiologischen Bedingungen des Spenders ab

Ungewöhnliche Toolbox überwacht gefährliche Corona-Varianten - und kann die infektiösesten erkennen - Dank einer unerwarteten Virusphysik könnten wir die nächste Omikron-Variante finden und bekämpfen, lange bevor sie ausbricht
Bartonellose

Luftverschmutzung und Stress verändern die Gehirnentwicklung und das Sozialverhalten von männlichen Mäusen - Smog und Stress während der Schwangerschaft verändern die Gehirnverbindungen bei sich entwickelnden männlichen Mäusen, aber nicht bei weiblichen, was zu autismusähnlichem Sozialverhalten führt
Myotom
Technikfolgenabschätzung
