Testkit zur molekularen Diagnostik der Lyme-Borreliose

06.01.2004

Die Braunschweiger AMODIA Bioservice GmbH hat die Entwicklung ihres ersten diagnostischen Testkits erfolgreich abgeschlossen: mit einem hochsensitiven molekularen Verfahren werden die durch Zecken übertragenenen Erreger der Lyme-Borreliose nachgewiesen. Lyme-Borreliose ist eine Erkrankung, die ein dermatologisches, rheumatologisches oder neurologisches Krankheitsbild verursachen kann. Die Diagnose mit immunologischen Methoden ist schwierig, weil damit nicht zwischen einer akuten Erkrankung und einem früheren Kontakt mit den Erregern unterschieden werden kann. Der von der AMODIA Bioservice GmbH entwickelte Test basiert auf dem direkten Nachweis von Nukleinsäuren der Erreger und wurde für die Untersuchung von Synovia- (Gelenkflüssigkeit) und Urin-Proben von der Medizinischen Hochschule Hannover und der Charite in Berlin erfolgreich evaluiert.

Der Testkit enthält sämtliche Reagenzien zur Probenvorbereitung und Analyse und kann innerhalb von 4 Stunden abgearbeitet werden. Diese Geschwindigkeit wird durch einen Schnellnachweis der amplifizierten Nukleinsäuren auf einem Lateral-Flow Teststreifen ermöglicht, der von der AMODIA Bioservice GmbH in Zusammenarbeit mit der Milenia Biotec GmbH entwickelt wurde. Die Milenia Biotec GmbH aus Bad Nauheim, die immunologische in-vitro-Diagnostika entwickelt und vertreibt, wird den Testkit zur molekularen Diagnostik der Lyme-Borreliose weltweit unter dem Namen "GenLine Borrelia Direct" vermarkten. Weitere Testkits zur molekularen Diagnostik befinden sich in Vorbereitung.

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

    Meistgelesene News

    Weitere News von unseren anderen Portalen