Hoffnungsvolle Signale - Sieben Neuansiedlungen im Biotechnologiepark des Campus Berlin-Buch in 2003
Im Jahr 2003 hat der Campus Berlin-Buch sieben Neuansiedlungen, darunter drei Neugründungen im Biotechnologiepark zu verzeichnen. Es sind die Unternehmen: celares GmbH, Charles River Deutschland GmbH, circle institute GmbH, Clinical PharmacoGenomics Berlin-Buch GmbH (CP-BB), klinische Forschung Berlin-Buch GmbH (KFBB), PolyPhag GmbH und Tecan GmbH. Dem stehen für das Kalenderjahr drei Insolvenzen gegenüber. Die Zuzüge zeugen von einer spürbar gewachsenen Attraktivität des Campus als Standort insbesondere auch für externe Ansiedlungen. Die unmittelbare Nähe von Forschung, Kliniken und Unternehmen auf dem Campus Berlin-Buch ist dafür sicherlich nach wie vor der gewichtigste Faktor. Zunehmend werden aber auch Synergieeffekte und Kooperationsmöglichkeiten gesucht, die trotz Konjunkturflaute die Gründung und Entwicklung von Unternehmen positiv beeinflussen. Nicht zuletzt deshalb wird die BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch, die Betreibergesellschaft des Campus, vor allem diesbezügliche Angebote für Existenzgründer und junge Unternehmen weiter verstärken.
Der Biotechnologiepark des Campus Berlin-Buch besteht seit elf Jahren. Seit 1998 ist ein Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) Bestandteil des Biotechnologieparks. Die BBB Management GmbH hat für den Aufbau des Innovations- und Gründerzentrums seit 1998 rund 45 Millionen Euro Fördermittel aus der "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GA-Mittel) und des "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) eingeworben. Mit der Komplementierung des IGZ im Sommer 2003 durch die Eröffnung des Arnold-Graffi-Hauses gehören das IGZ und der Biotechnologiepark des Campus Berlin-Buch mit Heidelberg und Martinsried zu den drei größten Biotechnologieparks in Deutschland. Zum IGZ gehören insgesamt fünf Laborgebäude und die Bildungseinrichtung Gläsernes Labor mit über 22 000 Quadratmeter Labor- und Bürofläche. Auf dem Campus Berlin-Buch haben sich bisher rund 30 Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern angesiedelt.
Die aktuelle Liste der Unternehmen des Campus Berlin-Buch finden Sie unter www.campus-berlin-buch.de .
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.