Magnetfelder bringen die Zellteilung in Schwung
Unter dem Einfluss von schwachen Magnetfeldern können sich die knochenbildenden Zellen des Menschen viermal schneller teilen als normal. Das haben Mediziner von der Universität Würzburg festgestellt. Weitere Forschungen sollen nun klären, ob Magnetfelder gegen Osteoporose und andere Knochenkrankheiten einsetzbar sind.
Eine knochenbildende Zelle: Die grün-fluoreszente Färbung für das Cysteinreiche Protein 61 überlagert mit einem rotem Farbstoff für den Golgi-Apparat zu einem orangefarbenen Signal. Dieses Protein wird als Marker für wachsende Zellen verwendet. Wie Projektleiter Markus Walther vom Lehrstuhl für Orthopädie erklärt, wurden die knochenbildenden Zellen niedrigenergetischen elektromagnetischen Feldern von maximal 100 Mikrotesla Feldstärke ausgesetzt. Warum sich die Zellen daraufhin verstärkt teilen und welche Gene durch die Magnetfelder beeinflusst werden, gelte es nun herauszufinden.
Bei diesem Projekt kooperiert Markus Walther mit Franz Jakob und Norbert Schütze vom Würzburger Osteologiezentrum. Die Forscher wollen nicht nur knochenbildende Zellen untersuchen, sondern auch andere Zelltypen, die geschädigte Knochen stärken oder wieder aufbauen können. Es handelt sich dabei um Knorpelzellen (Chondrozyten) und so genannte mesenchymale Stammzellen. Letztere sind noch unreife Zellen, die sich beispielsweise zu Knorpel- oder Sehnenzellen weiterentwickeln können.
Unter der Einwirkung von elektromagnetischen Feldern wollen die Wissenschaftler genug Zellmaterial gewinnen, um mit Hilfe der RNA-Moleküle die Genaktivität unter die Lupe zu nehmen. Diese Studien führen sie mit dem Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) der Uni Würzburg durch: Dort liegen DNA-Chips vor, mit deren Hilfe sich in einem einzigen Analysendurchgang über 12.000 Genprodukte testen lassen. Gefördert wird das Projekt von der Innomed International AG, einem Unternehmen, das auf dem Gebiet der physikalischen Therapiesysteme tätig ist.
Gegen manche Erkrankungen werden Magnetfeldtherapien bereits genutzt. Sie können zum Beispiel die Heilung eines Knochenbruchs deutlich beschleunigen. Zurzeit werden sie auch gegen Schmerzen eingesetzt, die beispielsweise auf eine übermäßige Abnutzung von Gelenken oder auf Durchblutungsstörungen bei Diabetes zurückzuführen sind.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Medizinische Implantate und Sensoren: Immer kleiner, immer besser

Mutationen in den FTO und Dopamin-Rezeptor Genen erhöhen Übergewichts- und Diabetes-Risiko
Gewöhnliche_Kuhschelle
Wenn Nervenzellen kontaktscheu sind - Max-Planck-Wissenschaftler entschlüsseln die molekularen Details eines Gendefekts, der die Signalübertragung im Gehirn stört und Autismus verursacht
MorphoSys gibt Erweiterung einer Antikörper-Allianz bekannt

Deutsche Gesellschaft Industrielle Zelltechnik (e.V.) - Lübeck, Deutschland
