Bakterien-Schnelltests von vermicon optimieren die Qualitätskontrolle in Brauereien
Paulaner baut auf das Know-how der vermicon AG
Der VIT-Bier-Produktpalette der vermicon AG zum Nachweis von bierschädlichen Bakterien kommt jetzt auch bei der Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG zum Einsatz. Mit den Labor-Schnelltests des Münchner Bakterienspezialisten können Brauereien sämtliche Bierkontaminanten schnell und zuverlässig analysieren. Peter Winter, Hauptabteilungsleiter Qualitätssicherung bei Paulaner in München, erklärt: "Wir verwenden den Schnelltest VIT-Bier zur mikrobiologischen Analyse in der Hefereinzucht. Verlässliche Ergebnisse, ob Bakterienverunreinigungen vorliegen, haben wir nun innerhalb von zwei anstatt sieben Tagen vorliegen. Dieser Zeitgewinn macht unsere Qualitätskontrolle noch sicherer und effektiver."
Mit der Paulaner Brauerei wurde ein Rahmenvertrag zum Einsatz des VIT-Produktes vereinbart. Dr. Claudia Beimfohr, Vorstand Technologie der vermicon AG: "Wir freuen uns über die sehr gute Zusammenarbeit mit Paulaner. Schon bei der Validierung von VIT-Bier haben wir eng kooperiert. So konnte vermicon ein Produkt auf den Markt bringen, das den Praxisanforderungen in Brauereien voll entspricht."
Die vermicon AG hat zwei Bier-Schnelltests im Angebot: VIT-Bier plus L. brevis weist alle bierschädlichen Milchsäurebakterien sowie den häufigsten Bierkontaminanten Lactobacillus brevis nach. Besonders verdächtige Proben aus dem Abfüllbereich können ergänzend durch VIT-Bier Megasphaera/Pectinatus auf das Vorhandensein von Megasphaera cerevisae und allen Vertretern der Gattung Pectinatus untersucht werden. Beide Analysekits sind in allen Stufen des Brauprozesses mit einem geringen Aufwand an Handling anzuwenden.
Grundlage der Tests ist die von vermicon entwickelte Gensondentechnologie VIT (vermicon identification technology), die Bakterien erstmals spezifisch sichtbar gemacht. Dazu programmiert vermicon Gensonden für Bakterien und koppelt sie mit einem Fluoreszenzfarbstoff. Die Gensonden dringen dann in die Bakterienzellen ein und bringen sie spezifisch zum Leuchten. Die entscheidenden Vorteile der vermicon-Analysekits im Vergleich zu klassischen Nachweismethoden sind Schnelligkeit, Sicherheit und Spezifität.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Klaus_Peter_Sauer
Michael_Lynch
Torasemid

Projekt patentfreier Corona-Impfstoff erfolgreich gestartet - Als Hub hatte die WHO das Biotech-Start-up Afrigen in Kapstadt ausgewählt
Phyllotaxis

Neuartiger „An/Aus“-Schalter in Proteinen entdeckt - „Ich habe meinen Augen nicht getraut, als ich die Struktur des neuartigen Schalters zum ersten Mal sah“
Christian_Gottfried_Daniel_Nees_von_Esenbeck
Valin wirtschaftlich produzierbar: Fermentation eröffnet neue Dimension
Reizreaktionskette
