BioStratum ernennt neuen CEO und erhält zusätzliche Gelder
BioStratum Incorporated hat die Beförderung von Dr. Robert J. Schotzinger zum Präsidenten und Hauptgeschäftsführer (CEO) bekannt gegeben. Dr. Schotzinger, der auch Mitglied des Aufsichtsrates von BioStratum sein wird, kam im November 2000 als Vizepräsident und Medizinischer Leiter zu Biostratum und wurde im Oktober 2002 zum Präsidenten und leitenden Geschäftsführer (COO) ernannt. Bevor Dr. Schotzinger zu BioStratum kam, hatte er verschiedene Positionen mit steigender Verantwortung bei Abbott Laboratories inne.
BioStratum hat auch bekannt gegeben, dass durch private Finanzierungen bereits 9,5 Millionen US-Dollar eingeholt wurden und dass noch vor Ende September weitere private Gelder erwartet werden. Die Privatplatzierung schloss gegenwärtige Investoren aus den USA und Europa ein. Institutionelle Investoren waren HealthCap (Stockholm, Schweden), BankInvest (Kopenhagen, Dänemark), Liftaeknisjodurinn hf (Reykjavik, Island) und Equity Resources Group, Inc. (Cambridge, Mass., USA). "Wir möchten unseren gegenwärtigen Investoren für ihr andauerendes finanzielles Engagement gegenüber BioStratum danken", sagte Dr. Schotzinger. BioStratum wird die Gelder für die Beendigung der fortlaufenden Phase-II-Studien mit Pyridorin(TM) zur Behandlung der diabetischen Nierenkrankheit (Nephropathie) und zur Beschleunigung der Entwicklung der Inhibitoren der zweiten Generation für die Bildung der Endprodukte der fortgeschrittenen Glykation (advanced glycation end-product (AGE))verwenden. AGEs werden weithin als Ursache von diabetischen Komplikationen, wie z.B. Nephropathie, Blindheit (Retinopathie) und Nervenschädigungen (Neuropathie) angesehen.
"Unser verstärktes Interesse für Pyridorin und das AGE-Inhibitor-Programm der zweiten Generation beruht auf unseren jüngsten, spannenden Ergebnissen der PYR-206-Studie, der ersten unserer drei sechsmonatigen Phase-II-Studien mit Pyridorin zur Behandlung der diabetischen Nephropathie", sagte Dr. Schotzinger. Diese randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Studie umfasste 128 Patienten mit entweder Typ-1- oder Typ-II-Diabetes und diabetischer Nephropathie. Die Patienten erhielten nach Randomisierung entweder Pyridorin oder Plazebo zusätzlich zur Standardtherapie für diabetische Nephropathie. Die Studienergebnisse lassen vermuten, dass Pyridorin bei der Behandlung von diabetischer Nephropathie sicher und wirksam sein könnte:
- Pyridorin war sicher und wurde gut vertragen. Es wurden mehr unerwünschte Ereignisse bei Patienten berichtet, die Plazebo erhielten, als bei solchen, die Pyridorin erhielten. Weiterhin wurden in der Pyridorin-Gruppe keine behandlungsbedingten, schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse berichtet.
- Die Anstiegsrate von Serumkreatinin, einem allgemein anerkannten Marker für die Progression der diabetischen Nephropathie, war bei einer statistisch signifikanten Anzahl von Patienten, die Pyridorin erhielten, erniedrigt, im Gegensatz zu solchen Patienten, die Plazebo erhielten.
"Die Ergebnisse der Studie PYR-206 sind extrem ermutigend und unterstützen die Überzeugung von BioStratum, dass Pyridorin bei der Behandlung der diabetischen Nephropathie sicher und wirksam sein wird. Diese Ergebnisse validieren den Ansatzpunkt von BioStratum, diabetische Komplikationen durch Inhibierung der Bildung von schädlichen AGEs zu behandeln", sagte Dr. Schotzinger. Eine ausführliche Präsentation der Ergebnisse der PYR-206-Studie findet auf dem 36. Annual Meeting & Scientific Exposition der Amerikanischen Gesellschaft für Nephrologie vom 12.-17. November 2003 in San Diego, Kalifornien, statt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.