GSF-Forschungszentrum zieht positive Bilanz
Im vergangenen Jahr waren die Umwelteinflüssen auf die menschlichen Gene ein Schwerpunkt gewesen -- Frische Impulse werden vom Institut für Stammzellenforschung erwartet
Der Wissenschaftliche Geschäftsführer der GSF, Prof. Dr.Dr. Ernst-Günter Afting, erklärte "Die Ausgründungen der GSF machen sich heute nicht nur für den Arbeitsmarkt bemerkbar - immerhin wurden dadurch rund 300 hoch qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen. Zusätzlich werden durch diese besondere Organisationsform, die von der GSF vor einigen Jahren eingeführt wurde, in diesem Jahr erstmals Mittel in die Forschung der GSF in Millionenhöhe zurückfließen. Somit kommt der Steuerzahler zu seinem guten Recht, auch an diesen Projekten, die letztlich ja mit seinem Geld möglich wurden, beteiligt zu sein."
Prof. Dr. Rupert Lasser, Vorsitzender des Wissenschaftlich-Technischen Rates der GSF, stellte die jüngsten Ergebnisse der Begutachtung der GSF im Rahmen der Helmholtz-Gemeinschaft vor. Die Begutachtung des Gesundheitsbereiches, der heute rund siebzig Prozent der GSF-Forschung ausmacht, durch eine internationale Kommission, war für die betroffenen Wissenschaftler äußerst arbeitsintensiv. Die GSF erzielte bei nahezu allen Forschungsprojekten hervorragende Bewertungen. "Ich habe nur eine Bitte", erklärte Lasser, "wir müssen Anträge für Projektmittel schreiben, Evaluierungen überstehen und selbst Gutachten über andere Forschungseinrichtungen anfertigen. Lasst uns wieder ein wenig Raum für wissenschaftliche Arbeit."
Die Forscher stellten ferner ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse vor, etwa zum Einfluss von Stress auf den Alkoholkonsum. Frische Impulse erwartet die GSF von dem neuen Institut für Stammzellenforschung, für das derzeit das Berufungsverfahren für die Professoren läuft. Trotz einer wissenschaftlich erfolgreichen Entwicklung erwartet die GSF finanziell keine einfachen Zeiten. Das Haushaltsvolumen der GSF beträgt 2003 inklusive Drittmittel rund 145 Millionen Euro. Insgesamt arbeiten bei der Forschungseinrichtung rund 1600 Menschen, die Hälfte davon Frauen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.