Selbstzerstörung durch Kollagen-Abbau
Friendly fire: Streptokokken nutzen körpereigenes Kollagen als Deckung und provozieren so das Immunsystem zum Gegenschlag
Warum das Bakterium Streptococcus pyogenes lebensbedrohliche Herzkrankheiten auslösen kann, war in der Wissenschaft lange umstritten. Forscher der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig bieten jetzt in der Fachzeitschrift "The Journal of Clinical Investigation" eine Erklärung dafür: Beim Eindringen in den menschlichen Körper, so legen ihre Ergebnisse nahe, heften sich manche Typen des Erregers an das allgegenwärtige Stütz- und Verknüpfungsmolekül Kollagen. Durch diese Bindung verändert Streptococcus pyogenes die Struktur des Kollagens, so dass es vom menschlichen Immunsystem für fremd gehalten wird. Die Folge: Das Immunsystem produziert Antikörper gegen einen der wichtigsten Bestandteile des eigenen Körpers - und zerstört ihn damit blindwütig.
In diesem Mechanismus vermuten die GBF-Wissenschaftler Dr. Susanne Talay, Dr. Katrin Dinkla und Dr. Manfred Rohde die Ursache für so genannte rheumatische Herzerkrankungen. "Gerade die aggressiven Streptokokken-Stämme, die solche Herzschäden auslösen können, heften sich an Kollagen", erklärt Talay. "Es ist ihre Methode, den menschlichen Körper zu kolonisieren." Bald nach der Infektion finden sich im Blut Antikörper gegen das eigene Kollagen - genauer: gegen eine bestimmte Kollagen-Sorte, den Typ IV. Die Hoffnung der Wissenschaftler: "Wenn auf der Basis unserer Ergebnisse ein Schnelltest entwickelt werden kann", sagt Katrin Dinkla, "dann lässt sich rasch und einfach feststellen, ob ein erkranktes Kind in Gefahr schwebt oder nicht. Man muss dann nur prüfen, ob der Erreger Kollagen binden kann - wenn ja, dann sollte man sofort Antibiotika einsetzen."
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.