Innovative Strategien zur Behandlung von Entzündungserkrankungen
Revotar Biopharmaceuticals AG und Universitätsklinik Aachen initiieren gemeinsames Forschungprojekt
Die Revotar Biopharmaceuticals AG und die Abteilung der Kardiovaskulären Molekularbiologie der Rheinwestfälischen Technischen Hochschule (RWTH) der Universitätsklinik Aachen, vertreten durch Prof. Dr. C. Weber, haben ein gemeinsames Forschungsprojekt zum Thema Junctional Adhesion Molecule-1 (JAM- 1) initiiert, wie beide Partner heute mitgeteilt haben.
In einer kürzlich erschienenen Publikation in Nature Immunology (2002, Feb;3[2]:151-8) hat Prof. Weber zeigen können, dass JAM-1 mit dem Integrin LFA-1 bei der Transmigration von Leukozyten interagiert. "Die Transmigration von Leukozyten aus dem vaskulären System in entzündetes Gewebe wird durch die sequentielle Beteiligung von Signal- und Adhäsionsmolekülen reguliert. Unsere Forschungen lassen vermuten, dass LFA-1 und JAM-1 in einer Art "Reißverschluß-Modell" miteinander wechselwirken, bei dem eine abgestimmte Interaktion zwischen den beiden Molekülen die Leukozyten durch das Endothel führt", äußerte Prof. Weber.
Bei vielen immunologischen Erkrankungen wie Asthma, Psoriasis, Atopische Dermatitis, Atherosklerose, Arthritis und Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen ist die Transmigration gestört und eine erhöhte Anzahl von Leukozyten gelangt ins Gewebe.
"Die Entwicklung von Arzneistoffen, die die Interaktion zwischen JAM-1 und LFA-1 so verändern, dass die Rekrutierung von Leukozyten im Entzündungsfall vermindert wird, weist ein enormes Potential als innovative therapeutische Strategie in der Behandlung von Entzündungserkrankungen auf. Die Forschungsergebnisse von Professor Weber implizieren eine neue und entscheidende Rolle von JAM-1 in der Pathophysiologie von entzündlichen Erkrankungen. "
JAM-1 ist für uns schon seit einiger Zeit von Interesse und komplementiert Revotar's bestehendes therapeutisches Target-Portfolio, zu dem auch der Selektin-Antagonist Bimosiamose und der Macrophage Migration Inhibitory Factor (MIF) gehören", sagt Dr. Rainer N. Zahlten, Chief Scientific Officer der Revotar Biopharmaceuticals AG.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.