Neu entdecktes Gen entscheidend für die Entwicklung von Designerpflanzen
Die Entdeckung eines Gens, welches die Knöllchenbildung kontrolliert, legt laut Professor Gresshoff von der University of Queensland, Australien, den Grundstock für die Entwicklung von Designerpflanzen in der Zukunft.
Nach zwei Jahrzehnten Leguminosae-Forschungsarbeit identifizierte Professor Gresshoff das NARK Gen, welches das Knöllchenwachstum bei Sojabohnen kontrolliert. Diese Entdeckung ist ein Durchbruch für das wissenschaftliche Verständnis darüber, wie Pflanzen ihre Entwicklung steuern. Die Forschungsergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des Science Magazine veröffentlicht.
Das NARK (nodule autoregulation receptor kinase) Gen kontrolliert die Langstreckenkommunikation und - signalgebung bei Sojabohnen. Ein feststehender Aspekt des NARK Gens ist Professor Gresshoff zufolge die Tatsache, dass es in den Blättern und Sprossen tätig ist und über eine Langstreckensignalgebung kontrolliert, was in den Wurzeln passiert.
Ein Verständnis der Pflanzenkommunikation bedeutet, dass Forscher zunehmend in der Lage sein werden, die Kausalitäten und nicht nur die Zusammenhänge von Ereignissen zu untersuchen. Dies ist laut Professor Gresshoff ein weit wirksameres Instrument für die Pflanzenzucht und - verbesserung.
"Dies bedeutet, dass wir eines Tages in der Lage sein werden, Pflanzen genetisch zu züchten und zu verändern, die unseren Umwelt- und Produktionsanforderungen angepasst sind," so Professor Gresshoff.
Das Team der Wissenschaftler hofft, über die nächsten drei Jahre einige der Signalsubstanzen bestimmen zu können, die sich in Leguminosen, oder Hülsenfrüchtlern, auf und ab bewegen, und zu erklären, wie diese Substanzen das laterale Wurzelwachstum beeinflussen. Innerhalb von fünf Jahren hoffen die Forscher, die Wurzelstruktur genetisch verändern zu können.
Professor Gresshoff, zusammen mit seinem Forscherkollgen der University of Queensland Dr. Bernie Carroll, wandte bei der Entdeckung des NARK Gens Methoden des "chromosome walking" und des positionellen Klonierens an. Damit waren sie die ersten in der Welt, die ein positionelles Klonieren von Genen der Sojabohne durchführten.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.