Grenzenlos gründen
Teams der 100-Tage-MedTech Startup School 2017 präsentierten ihre Ideen
Der dritte MedTech Demo Day, veranstaltet von der MedTech Startup School und der BioRegio STERN Management GmbH, fand im Oktober im Tübinger Bootshaus am Neckar statt. In Kooperation mit der Medical Innovations Incubator GmbH, der Stiftung für Medizininnovationen, dem Universitätsklinikum Tübingen und der Abteilung für Technologietransfer der Eberhard Karls Universität hatten die Veranstalter den Demo Day als Abschluss eines 100-Tage-Innovationstrainings für zehn Teams aus Forschern, Ärzten und Studierenden organisiert. Alle Teams durften ihre Gründungsideen rund um die Medizintechnikbranche potenziellen Investoren sowie Wirtschafts- und Gesundheitsexperten präsentieren.
Die zehn Teams hatten im Juli 2017 ihr 100-tägiges Innovationstraining an der MedTech Startup School gestartet. Die jungen Forscher aus den unterschiedlichsten Branchen lernten von Anwälten, Wirtschaftsexperten, Wissenschaftlern und Ärzten, worauf es bei einem guten Geschäftsmodell ankommt und wie ein Start-up funktioniert. Die Teams präsentierten die ausgearbeiteten Ideen vor einem hochkarätigen Publikum aus Wirtschaft und Forschung. Die „Juroren“ durften mit einem „Glückscent“ ihren jeweiligen Favoriten auszeichnen.
Die meisten Stimmen erhielt in diesem Jahr „Prometheus Science“. Dieses Team stellte eine Open-Source-Plattform für die Entwicklung von technischem Equipment vor. Auf der Plattform sollen Daten, Entwürfe und Designstudien eingestellt werden, um mittels Schwarmintelligenz den teuren und aufwändigen Entwicklungsprozess für Labortechnik abzulösen. Das erste Produkt, das so entwickelt wurde, ist das All-in-one Biotech-Labor „FlyPi“ für die Untersuchung und Detektion von Parasiten im Blut. Den zweiten Platz belegte das Team „Elastigenics“, das Elastin-spezifische Antikörper und mit einem speziellen Wirkstoff beladene Nanopartikel kombiniert. Ziel dieser therapeutischen Wirkstoffe ist es, das lebensnotwendige Elastin, das beispielsweise für die Dehnungsfähigkeit von Blutgefäßen verantwortlich ist und sich alterungsbedingt reduziert, wiederherzustellen. Als Dritter wurde „PlasPatch“ für die Entwicklung eines mobilen Gerätes zur Herstellung eines innovativen Plasma-Pflasters belohnt. Mit Hilfe der „Cold-Atmospheric-Plasma-Technologie“ kann PlasPatch das Material zur Versorgung von chronischen Wunden beim Patienten zu Hause produzieren.
Sämtliche Teams zeichneten sich durch ausgeprägte Interdisziplinarität aus. Erst durch die Zusammenarbeit von Biologen und Medizinern, Informatikern und Ingenieuren entstanden überzeugende Innovationen. Das begeisterte auch den Mit-Initiator der MedTech Startup School, Dr. Christoph Zrenner von der Universitätsklinik Tübingen: „Die Startup School ist bereits in ihrem dritten Jahr ein etabliertes Instrument zur Realisierung von Innovationen geworden. Mich freut besonders, dass man jetzt schon die Früchte der vergangenen Jahre ernten kann.“ Denn mehrere Projekte, die in den ersten beiden Jahren präsentiert worden waren, konnten bereits Finanzierungen und Investitionen einwerben. Dr. Verena Grimm, Projektmanagerin bei der BioRegio STERN Management GmbH, war von der Internationalität des Wettbewerbs beeindruckt: „Die MedTech Startup School gehört inzwischen zu den bedeutendsten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland. Die internationale Zusammensetzung der Teams beweist, dass sich das längst über die nationalen Grenzen hinaus herumgesprochen hat.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Niedersächsische Wissenschaftler kartieren das Pferdegenom - 800.000 Euro Forschungsmittel aus dem "Niedersächsischen Vorab"

Pflaster für innere Wunden - «Wir sind gerade dabei, ein Start-up zu gründen, um dieses innovative Material zur Marktreife zu bringen»

Novartis unterzeichnet neuen Deal mit Biontech für Corona-Impfstoff

Foeth B.V. - Barneveld, Niederlande
Laureate soll Produktkandidat TRU-016 von Trubion herstellen

Pharmabranche hält sich bei Transaktionen zurück - Neue Wettbewerber und Digitalisierung sorgen für hohes M&A-Potenzial 2019
Bluttest-Firma Theranos kündigt rund 40 Prozent der Mitarbeiter - Die letzten 220 Leute sollen ein neues Laborgerät entwickeln
Naturähnlicher Wirkstoff soll HIV am Eindringen in die Zelle hindern - VIRO Pharmaceuticals GmbH geht in Hannover an den Start
Serono und Paratek Pharmaceuticals entwickeln gemeinsam MS-Mittel
Forscher speichern historischen Film im Erbgut lebender Bakterien - Zellen sollen ihre eigenen biologischen Prozesse selbst aufzeichnen

Zellmetabolismus als Schlüssel gegen allergische Hautkrankheiten?
