Asthma-Medikamente halbieren Parkinson-Risiko
Neue Behandlung von Parkinson-Patienten möglich?
Die Parkinson-Krankheit ist eine chronische Erkrankung mit unbekannten Ursachen. Die Krankheit zerstört die Gehirnzellen, die die Körperbewegungen kontrollieren. Zittern, steife Arme und Beine und schlechte Koordination sind typische Symptome von Parkinson. Die Symptome entwickeln sich langsam, und es braucht manchmal Zeit, um eine richtige Diagnose zu stellen.
Forscher des Department of Global Public Health and Primary Care (IGS) der Universität Bergen (UiB) haben in Zusammenarbeit mit Forschern der Harvard University eine umfangreiche Studie mit Daten aus der norwegischen Rezeptdatenbank abgeschlossen.
"Unsere Analyse der Daten der gesamten norwegischen Bevölkerung war ausschlaggebend für das Fazit dieser Studie", sagt Professor Trond Riise vom IGS. Er leitet die Registerstudie in Norwegen.
![coltsfan, pixabay.com, CC0](https://img.chemie.de/Portal/News/39716_yhW9WoQT4.jpg?tr=n-xzoom)
Asthma-Medikamente haben positive Nebenwirkungen, wie eine Studie der Universität Bergen zeigt (Symbolbild).
coltsfan, pixabay.com, CC0
100 Millionen Rezepte analysiert
Zusammen mit seinen Kollegen Anders Engeland und Kjetil Bjørnevik hat Riise seit 2004 mehr als 100 Millionen norwegische Rezepte analysiert.
In der Studie wurde die Behandlung von Parkinson mit Verschreibungen von Asthmamedikamenten und Bluthochdruckmedikamenten in Verbindung gebracht. Sie ermöglichte es den Forschern, den Zusammenhang zwischen Medikamenteneinsatz und Krankheit zu erkennen.
Die UiB-Forscher konnten diese Vergleiche anhand der Rezeptdatenbank vornehmen. Die norwegische Analyse wurde durchgeführt, nachdem Forscher an der Harvard University diese Wirkungen der Medikamente in Tierversuchen und in Experimenten mit Gehirnzellen im Labor gefunden hatten. Ihre Ergebnisse zeigten, dass diese verschiedenen Medikamente gegensätzliche Wirkungen auf das Risiko von Parkinson haben.
Völlig neue Behandlung möglich
Um herauszufinden, ob diese Medikamente die gleiche Wirkung auf den Menschen hatten, begannen die Forscher an der Harvard University mit dem norwegischen Forschungsteam zusammenzuarbeiten, und ihre einzigartige Ressource, Zugang zu der einzigartigen und großen norwegischen Datenbank zu haben, in der alle norwegischen Rezepte registriert sind.
"Wir analysierten die Rezeptdaten der gesamten norwegischen Bevölkerung und fanden die gleichen Ergebnisse wie in den Tierversuchen an der Harvard University. Diese Medikamente wurden noch nie im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit untersucht", sagt Riise.
Trond Riise unterstreicht die Tatsache, dass "unsere Entdeckungen der Beginn einer völlig neuen möglichen Behandlung für diese ernste Krankheit sein könnten. Wir erwarten, dass diese Entdeckungen in klinische Studien münden werden."
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
![Newsletter](https://img.chemie.de/assets/bionity/images/newsletter.png)
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.