Eine Karte der Zellkraftwerke
Freiburger Forscher ermitteln erstmals die vollständige Verteilung der Proteine in den Mitochondrien
Mitochondrien wandeln als zelluläre Kraftwerke die in Nahrung gespeicherte Energie so um, dass Zellen sie nutzen können. Ist diese Funktion gestört, kann es zu einer Vielzahl von Erkrankungen kommen, die häufig Organe mit hohem Energieumsatz wie Gehirn oder Herz betreffen. Den Freiburger Arbeitsgruppen um den Biochemieprofessor Chris Meisinger und die Molekularmedizinerin Dr. Nora Vögtle ist es in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen vom Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften in Dortmund erstmals gelungen, die Eiweiße in den unterschiedlichen Reaktionsräumen der Mitochondrien, den so genannten Subkompartimenten, zu kartieren.
Mitochondrien bestehen aus vier Subkompartimenten: einer äußeren und einer inneren Membran, die jeweils von wässrigen Kompartimenten umgeben sind, dem Intermembranraum und der so genannten Matrix, die den innersten Reaktionsraum bildet. Jedes dieser Subkompartimente besitzt eine eigene Proteinausstattung, um spezifische Funktionen auszuüben. Neben der Energieversorgung erledigen Mitochondrien weitere wichtige Aufgaben im Stoffwechsel, die von Proteinen übernommen werden, beispielsweise das programmierte Sterben von Zellen. Von diesen Proteinen gibt es beim Menschen 1.500 unterschiedliche Spezies, bei der Bäckerhefe, die den Forschenden als Modell gedient hat, sind es 1.000. Für eine große Zahl dieser Proteine war bisher nicht bekannt, in welchem der vier Subkompartimente sie sich genau befinden. Dies ist wichtig, um zum Beispiel die genauen Mechanismen vieler Stoffwechselwege zu verstehen oder um neue Funktionen bislang unbekannter Proteine zu erforschen.
Die Arbeitsgruppen verwendeten isolierte Mitochondrien aus der Bäckerhefe und konnten durch aufwendige biochemische Trennungen der Eiweiße für jedes einzelne Kompartiment die nahezu vollständige Proteinzusammensetzung bestimmen. Hierbei entdeckten die Freiburger Wissenschaftler mehr als 200 weitere Proteine, die die Forschung bislang nicht diesen Mitochondrien zugeschrieben hat. Die veröffentlichte Arbeit soll für die Wissenschaft weltweit eine Grundlage bilden, um möglichen neuen Funktionen der Mitochondrien auf den Grund zu gehen und so zentrale biochemische Vorgänge in einer Zelle sowie die Entstehung vieler Erkrankungen zu verstehen.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Vögtle, F.N., Burkhart, J.M., Gonczarowska-Jorge, H., Kücükköse, C., Taskin, A.A., Kopczynski, D., Ahrends, R., Mossmann, D., Sickmann, A., Zahedi, R.P. and Meisinger, C.; "Landscape of submitochondrial protein distribution."; Nature Communications 2017.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.