Wie Neuronen und Gliazellen während der Gehirnentwicklung entstehen
Die Produktion von Neuronen und Glia ist während der Entwicklung des Cortex streng geregelt. RGPs produzieren die Mehrheit dieser Zellen. In vorhergehenden Studien zeigten Hippenmeyer und KollegInnen, dass das Teilungsmuster von RGPs nicht zufällig ist. Sie zeigten, dass jedes einzelne RGP eine vordefinierte Einheit an Neuronen und Gliazellen in einem präzise orchestrierten Entwicklungsprogramm produziert, wodurch sichergestellt wird, dass das Gehirn zu seiner normalen Größe heranwächst.
In der nun in Neuron erschienenen Studie widmeten sich die AutorInnen der Frage, welche Mechanismen den exakten Output der RGPs kontrollieren. Die ForscherInnen untersuchten insbesondere die Rolle des Gens Lgl1, für das eine Rolle in der Regulierung der RGP Proliferation vorhergesagt wurde. Die genaue Rolle des Gens war bis dahin unbekannt. Hippenmeyer und KollegInnen nutzten nun die MADM Technik, kurz für Mosaic Analysis with Double Markers, um die Funktion von Lgl1 in RGPs mit einer bislang unerreichten Auflösung auf Einzelzellniveau zu entziffern.
Mithilfe von MADM eliminierten Hippenmeyer und KollegInnen Lgl1 entweder nur in einzelnen RGPs oder in allen RGPs. Gleichzeitig werden einzelne Zellen fluoreszierend visualisiert, so dass sie unter dem Mikroskop untersucht werden können. Die AutorInnen zeigen, dass Lgl1 die Entstehung von Neuronen und Gliazellen im entwickelnden Cortex auf zwei unterschiedliche Arten kontrolliert. Erstens wird die Funktion von Lgl1 für die Entstehung von Neuronen im frühen Embryo in der gesamten RGP Population gleichzeitig benötigt. Wenn die Funktion von Lgl1 in allen RGPs fehlt, aber nicht, wenn die Funktion nur in einzelnen RGP Zellen fehlt, führen dynamische Gemeinschaftseffekte zu einer Missbildung des Cortex, die dem „Double Cortex Syndrome" ähnelt, einer schweren Hirnerkrankung des Menschen. Zweitens wird die Funktion von Lgl1 in der Entstehung von Gliazellen und Neuronen im postnatalen Gehirn „nur" in der einzelnen Stammzelle benötigt, die gerade ein Neuron oder eine Gliazelle produziert. Diese Art der Lgl1 Genfunktion wird auch zell-autonom oder intrinsisch genannt, während die Notwendigkeit der Lgl1 Genfunktion in der gesamten Zellgemeinschaft als nicht-zell-autonom bezeichnet wird. Während also das gesamte Orchester für die Symphonie benötigt wird (die Erzeugung von Neuronen im embryonalen Cortex), braucht es nur einen Solisten für das Solo (die Produktion von Neuronen oder Gliazellen im postnatalen Gehirn).
Simon Hippenmeyer erklärt, welchen Einfluss seine Forschung auf die zukünftige Analyse der Rolle von Genen während der Entwicklung hat: „Unsere Studie betont, dass sowohl intrinsische Genfunktionen als auch gemeinschaftsbasierte Beiträge der Umwelt für die Kontrolle der Radiärfaserglia im Cortex im Speziellen, und für neurale Stammzellen im Allgemeinen wichtig sind. In zukünftigen genetischen Funktionsverlust-Experimenten wird es daher wichtig sein, die relativen Beiträge von zell-autonomen, intrinsischen Genfunktionen sowie den Einfluss der Mikroumwelt der Stammzellnische zur generellen Interpretationen der Genfunktion präzise zu analysieren."
Originalveröffentlichung
Robert Beattie, Maria Pia Postiglione, Laura E. Burnett, Susanne Laukoter, Carmen Streicher, Florian M. Pauler, Guanxi Xiao, Olga Klezovitch, Valeri Vasioukhin, Troy H. Ghashghaei, Simon Hippenmeyer; "Mosaic Analysis with Double Markers Reveals Distinct Sequential Functions of Lgl1 in Neural Stem Cells"; Neuron; 2017