Automatische und echtzeitfähige Polypenerkennung bei Darmkrebsuntersuchungen
Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland. Jährlich sterben daran circa 26.000 Menschen. In 90 Prozent der Fälle stellen spezielle Darmpolypen die Vorstufe von Darmkrebs dar. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS entwickelte im Projekt »KoloPol« eine Software, die Polypen automatisch erkennt und Darmkrebsuntersuchungen intelligenter und effizienter macht.
Darmkrebs ist in Deutschland eine der häufigsten Todesursachen und wird fast immer durch Darmpolypen ausgelöst, die meist keine Beschwerden verursachen und nur durch Vorsorgeuntersuchungen entdeckt werden. Der Gesetzgeber hat deshalb eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung für Patienten ab 55 Jahren in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen. Bei der Darmspiegelung (Koloskopie) werden Dick- und Enddarm mit einem Endoskop untersucht. Die Effektivität dieser Untersuchung hängt stark von der Erfahrung und Aufmerksamkeit des Arztes ab. Verschiedene Studien belegen, dass zwischen 12 und 24 Prozent der Polypen übersehen werden.
Bessere Erkennung und schnellere Untersuchungen
Im Projekt »KoloPol« ist es Forschern des Fraunhofer IIS nun gelungen, eine Software zu entwickeln, die Darmpolypen während der Koloskopie automatisch erkennt und somit Mediziner bei Darmkrebsuntersuchnungen unterstützt. »Auffällige Gewebeareale werden unter anderem durch abweichende Form, Färbung und Texturierung hervorgehoben und automatisch detektiert«, erklärt PD Dr. Thomas Wittenberg, Leiter des Projekts und Leiten der Wissenschaftler für Biomedizinische Forschung am Fraunhofer IIS. »Mit der Software könnte potenziell die Quote zur Erkennung gestielter Polypen erhöht werden.« Neben der besseren Detektion könnte durch die aktive Unterstützung auch der zeitliche Aufwand einer Untersuchung für die Mediziner reduziert werden. Seit Juli 2016 findet eine technische Validierung des Systems am Klinikum Rechts der Isar der TU München statt. Hierbei wird das Funktionsprinzip des Systems im klinischen Umfeld getestet und die Detektion von Polypen während der Koloskopie evaluiert.
Vom 14. bis 17. November stellt das Fraunhofer IIS die Echtzeitdetektion von Polypen auf der Medica in Düsseldorf vor.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Limsophy LIMS von AAC Infotray
Optimieren Sie Ihre Laborprozesse mit Limsophy LIMS
Nahtlose Integration und Prozessoptimierung in der Labordatenverwaltung

GUS-OS Suite von GUS
Ganzheitliche ERP-Lösung für Unternehmen der Prozessindustrie
Integrieren Sie alle Abteilungen für nahtlose Zusammenarbeit

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.