Wie schädigen Pyrrolizidinalkaloide die Leber?
Im Zentrum des Interesses der BfR-Wissenschaftler stehen die molekularen Aufnahme- und Wirkmechanismen der Pyrrolizidinalkaloide. Es geht dabei insbesondere darum, zu identifizieren, welche der zahlreichen Verbindungen dieser Stoffgruppe für den Organismus schädlich sind und welche toxischen Mechanismen dafür verantwortlich sind. In zwei bereits durch das BfR finanzierten und durchgeführten Forschungsprojekten konnte mit den Methoden der molekularen Toxikologie gezeigt werden, dass der Körper über ein Transportsystem verfügt, das zumindest einige Pyrrolizidinalkaloide abhängig von deren spezifischer chemischer Struktur aus dem Körper transportiert. Diese spezifischen Verbindungen weisen deshalb vermutlich ein geringes schädigendes Potential auf. Es stellte sich bei den Untersuchungen auch heraus, dass die toxischen Pyrrolizidinalkaloide in verschiedener Weise auf Leberzellen wirken. So stören sie beis pielsweise den Fettsäurestoffwechsel und die Gallensäuresekretion. Auf Grundlage dieser BfR-internen Forschung wurde nun seitens der DFG ein auf drei Jahre angelegtes weiterführendes Forschungsprojekt genehmigt. Unter dem Titel „Identifizierung der struktur-abhängigen Toxizität von hepatotoxischen Pyrrolizidinalkaloiden“ sollen strukturspezifische Unterschiede der verschiedenen Pyrrolizidinalkaloide ermittelt und daraus resultierende Unterschiede in der toxischen Wirkung weiter untersucht werden. Dabei stehen die Aufnahme in den Körper und die unterschiedlichen molekularen Wirkungen auf die Leber in Abhängigkeit von der Struktur der Pyrrolizidinalkaloide im Mittelpunkt dieses Projektes. Hier sollen einerseits in vitro-Zellkulturmodelle zum Einsatz kommen. Andererseits soll die toxische Wirkung der Pyrrolizidinalkaloide auf die Mausleber auch mit modernen bildgebenden Verfahren in Echtzeit beobachtet werden. Mittels dieser Analysen solle n molekulare Toxizitätsmechanismen auf bestimmte Zelltypen der Leber identifiziert werden. Die Studie soll dazu beitragen, eine genauere und vollständigere Bewertung des gesundheitlichen Risikos der Pyrrolizidinalkaloide zu ermöglichen und helfen, das Risiko von gesundheitsschädlichen Effekten für den Menschen zu minimieren.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.