Baxter-Wissenschaftler bestätigen Sicherheit von Plasma-Präparaten bezüglich West-Nil-Virus
Erstmalige Präsentation von Studienergebnissen bei FDA Meeting
Diese Studie wurde mit einem Virusisolat von 1999 durchgeführt. Sie bestätigte, dass WN-Viren durch Verfahren, die Baxter bei der Herstellung von Plasmapräparaten einsetzt, also durch Pasteurisierung, durch Hitzebehandlung mit Dampf und durch die Behandlung mit Detergentien (das Solvent-Detergent- oder SD-Verfahren) rasch inaktiviert und damit unschädlich gemacht werden.
Das West-Nil-Virus ist ein Mitglied der Familie der Flaviviren und damit im Aufbau eng verwandt mit gut untersuchten Viren wie etwa dem Hepatitis C-Virus. Von diesen Viren ist seit langem bekannt, dass sie durch die genannten Herstellungs- und Sicherheitsverfahren wirksam inaktiviert werden.
Die Besorgnis über die Ausbreitung von WN-Viren wurde ausgelöst durch das vermehrte Auftreten von WNV-Infektionen in 39 Staaten der USA und insbesondere durch Berichte über WNV-Übertragungen durch Organspenden und die Transfusion von unbehandelten Blutspenden. Dr. Kreil stellte die neuen Daten jetzt während einer zweitägigen öffentlichen Arbeitstagung vor, die die US-Arzneimittelbehörde FDA zusammen mit den US- Gesundheitsämtern (CDC, Centers for Disease Control and Prevention), dem National Heart, Lung and Blood Institute, den National Institutes for Health und der Health Resources Services Administration organisiert hatte.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.