Glyphosat im Urin: Einschätzung des BfR
Werte liegen auch bei Kindern im erwartbaren Bereich und sind gesundheitlich unbedenklich
Die in der Heinrich-Böll-Stiftung am 4. März 2016 vorgestellten Werte zum Glyphosatgehalt in Urin sind nach einer Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gesundheitlich unbedenklich. „Diese sehr geringen Gehalte sind nach unserer Einschätzung erwartbar, da Glyphosat ein zugelassener Pflanzenschutzmittelwirkstoff ist und folglich Rückstände mit der Nahrung aufgenommen und somit auch ausgeschieden werden können“, kommentierte BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel die veröffentlichten Ergebnisse der Untersuchung. „Das BfR hat vergleichbare Urinwerte in der Vergangenheit bereits wissenschaftlich bewertet und die Ergebnisse veröffentlicht.“ Rechnet man die Urinwerte auf die täglich aufgenommene Menge an Glyphosat zurück, so zeigt sich, dass die untersuchte Person mit dem höchsten Glyphosatgehalt von etwa 4 ng je ml Urin weniger als ein Hundertstel der täglich duldbaren Aufnahmemenge von 0,5 mg je Kilogramm Körpergewicht aufgenommen hat. Die Daten bestätigen damit die abgeschätzten Aufnahmemengen, die das BfR in der Rückstandsbewertung im Rahmen der EU-Wirkstoffprüfung vorgenommen hatte.
Die auf Initiative einer Bürgerinitiative beauftragte Untersuchung weist laut BfR grobe Mängel insbesondere im Bereich der Probenahme auf. So wurden die Proben nicht, wie bei wissenschaftlichen Studien üblich, überwacht gezogen und tiefgefroren an das Labor gesandt. Dies kann zu Verunreinigungen und Veränderungen in der Zusammensetzung der Proben z. B. auf dem Transportweg führen.
Insgesamt hatten die Auftraggeber über 2000 nicht repräsentativ ausgewählte Proben von Freiwilligen eingesammelt und analysieren lassen. Die Urinproben wurden mit einem biologischen Standardtest, der für die Analyse von Urin geeignet ist, untersucht. Allerdings wurden die Probenahmen nicht nach den in der Wissenschaft üblichen Verfahren vorgenommen, sondern die Probanden gaben ihren Urin in zugeschickte Röhrchen und verschickten diese zusammen mit einem ausgefüllten Fragebogen auf dem Postweg ungekühlt an das Analyselabor. Als mittlerer Gehalt wurden bei der Analyse der Proben 1,08 ng Glyphosat je ml im Urin nachgewiesen, der höchste Gehalt betrug 4,2 ng Glyphosat je ml Urin. Beim höchsten Gehalt ergibt sich bei der Umrechnung in die tägliche Aufnahmemenge eine Ausschöpfung weniger als von einem Prozent der täglich duldbaren Aufnahmemenge. Selbst Kinder würden bei diesem höchsten Gehalt weniger als ein Prozent der duldbaren täglichen Aufnahmemenge erreichen.
Das BfR sieht sich durch diese empirischen Daten trotz der Mängel der Untersuchung in seiner Auffassung bestätigt, dass selbst bei der empfindlichsten Gruppe der Kinder keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Aufnahme von Glyphosatrückständen über Lebensmittel zu erwarten sind. Auch der angedeutete Zusammenhang zwischen Glyphosatexposition und bestimmten Krankheiten der Probanden ist wissenschaftlich nicht nachzuvollziehen. Die ermittelten täglichen Aufnahmemengen liegen ein Vielfaches unter den abgeleiteten gesundheitsbezogenen Richtwerten (ADI und ARfD) für Glyphosat. Die Untersuchung trägt damit nichts Neues zu einer Abschätzung des gesundheitlichen Risikos der Glyphosat-Exposition für die in Deutschland lebenden Menschen bei.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.