Ist eine Gehirnfalte für Autismus verantwortlich?
© équipe SCALP / INT
Autismus bezeichnet tiefgreifende Entwicklungsstörungen, die sich auf die Entwicklung der sozialen Interaktion, der Kommunikation und der Verhaltensweisen auswirken. Es wird zwischen dem frühkindlichen Autismus, dem Asperger-Syndrom und dem atypischen Autismus unterschieden. Die jüngsten Ergebnisse des Neuroimaging (Bildgebung des zentralen Nervensystems) legen Anomalien im zerebralen Cortex nahe.
Die charakteristischen Windungen und Furchen des Gehirns entstehen schon in den letzten Schwangerschaftsmonaten durch mechanische Kräfte: Die Nervenfasern zwischen den unterschiedlichen Arealen der Hirnoberfläche geraten zunehmend unter Spannung, wenn die Hirnrinde des Fötus wächst. Gehirnregionen, die durch viele Nervenfasern miteinander verbunden sind, werden während der embryonalen und frühkindlichen Entwicklung des Hirns zueinander gezogen und wölben sich zu Hügeln auf. Furchen entstehen in den weniger stark vernetzten Regionen zwischen den Hügeln. Behinderungen wie Autismus oder Schizophrenie beruhen oft auf Entwicklungsstörungen, wobei u. a. neuronale Verbindungen nicht in normaler Weise ausgebildet werden.
Die Forscher beschäftigten sich insbesondere mit dem „sulcal pit“ – dem tiefsten Punkt jeder Hirnfurche. Sie untersuchten Jungen im Alter zwischen 2 und 10 Jahren, die in 3 Gruppen unterteilt waren (Autisten, Kinder mit autistischen Symptomen und Kinder ohne Autismus-Spektrum-Störungen). Sie stellten fest, dass die Hirnfurche bei autistischen Kindern deutlich geringer ausgeprägt war als bei den beiden anderen Gruppen. Daraus lässt sich schlussfolgern: je flacher die Furche, desto geringer die Kommunikationsfähigkeiten.
Diese spezifische Anomalie bei autistischen Kindern könnte als Biomarker für diese Erkrankung genutzt werden und so eine frühzeitigere Diagnose ermöglichen (ab einem Alter von 2 Jahren). Bislang erfolgt die Diagnose hauptsächlich über klinische Symptome, die durch Beobachtung und Gespräche mit den Kindern und ihren Eltern festgestellt werden. Dies geschieht durchschnittlich im Alter von 4,5 Jahren (in Frankreich).
Im Laufe ihrer Untersuchungen stellten die Forscher zudem fest, dass die Entwicklung des Gehirns – wie bislang angenommen – nicht mit der Geburt abgeschlossen ist. Sie konnten beobachten, dass sich bestimmte Furchen (in den oberflächlichsten Schichten) auch später noch weiter ausbilden. Diese Entwicklung verläuft bei autistischen und gesunden Kindern gleich.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.