Herpesviren bewirken keine Beeinträchtigung des Immunschutzes im Alter

Eine von HZI-Wissenschaftlern durchgeführte Studie mindert Besorgnis über CMV-Infektionen

11.11.2015 - Deutschland

Seit langem wird das Bestehen eines Zusammenhangs zwischen Herpesviren, z.B. Cytomegalovirus (CMV), und Änderungen im Immunsystem bei älteren Menschen vermutet. Unklar war jedoch, ob durch eine Infektion mit Herpesviren der Immunschutz und die Immunfunktion beeinträchtigt werden. Eine neue Studie von Wissenschaftlern am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig belegt, dass Herpesviren den Immunschutz gegen neue Infektionen nicht beeinträchtigen. Die Ergebnisse mildern Sorgen über Herpesvirusinfektionen beim Menschen mit zunehmendem Alter. 

CMV gehört zu den am besten untersuchten Viren der Herpesfamilie, da die meisten Menschen Träger dieses Virus sind. Nach erfolgter Infektion verbleibt das Virus in einem "stillen Modus" auf Lebenszeit im Körper, ohne Schäden zu verursachen, außer wenn das Immunsystem des Gastkörpers geschwächt ist, was zur Reaktivierung des Virus führen kann. Die schädlichen Auswirkungen einer CMV-Infektion sind bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem zu sehen, z.B. Empfänger von Organtransplantaten, AIDS-Patienten oder noch nicht geborene Kinder, die während der Schwangerschaft infiziert wurden. Aber auch ein anderer Aspekt hat CMV-Fachleuten Sorgen bereitet: die Auswirkungen bei älteren Menschen.

"CMV zieht die langfristige Aufmerksamkeit der T-Zellen auf sich, die die wichtigsten Verteidigungszellen des Immunsystems darstellen. Die Idee für die Durchführung dieser Studie ergab sich aus der Hypothese, dass mit zunehmender Dauer einer CMV-Infektion bei Mäusen mehr und mehr dieser Zellen mit diesem Virus beschäftigt sind und für den Kampf gegen andere Erreger nicht zur Verfügung stehen", sagt Prof. Luka Cicin-Sain, Leiter der Nachwuchsgruppe "Immunalterung und Chronische Infektionen" am HZI. Darüber hinaus war unklar, ob die zuvor veröffentlichten Ergebnisse über CMV auch auf andere Viren der Herpesgruppe verallgemeinert werden können.

Frühere Studien, die von Wissenschaftlern im Labor von Luka Cicin-Sain am HZI und anderen Stellen durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass CMV-Infektionen die Anzahl von aktivierten CD8-T-Zellen erhöhen. Verbunden war dies mit einer anhaltenden Immunantwort gegen das Virus und es bestand die Vorstellung, dass dies die Immunität gegenüber anderen Infektionen beeinträchtigen könnte. "In früheren Studien wurde kein Vergleich zwischen Herpesviren aus allen drei Unterfamilien und Gruppen, die die Kombination dieser Herpesviren tragen, mit den Kontrollen direkt nebeneinander durchgeführt", sagt Dr. Thomas Marandu, Erstautor der Studie. "In den meisten MCMV-orientierten Studien wurden Veränderungen hinsichtlich der Homöostase der CD8-T-Zellen und deren Antwort auf neue Infektionen durch einen Vergleich der relativen, aber nicht der absoluten Anzahl Zellen beschrieben, was wir in unserer Studie anders gemacht haben." Alte Mäuse, die latente Herpesviren in sich trugen, wurden von den HZI-Forschern mit mehreren anderen, neuen Viren in Kontakt gebracht. "Unseren Ergebnissen zufolge bestand kaum ein Unterschied beim Immunschutz zwischen Mäusen, die Herpesviren in sich trugen, und den Kontrollen", sagt Marandu. "Darüber hinaus ergaben latente Infektionen keine Beeinträchtigung der T-Zellantwort gegenüber anderen Erregern".

Somit scheinen Herpesviren den Immunschutz von älteren Menschen gegen neue Infektionen nicht zu beeinträchtigen. Daraus ergeben sich Möglichkeiten zur Anwendung von CMV als Impfstoffvektoren, d.h. als immunologische trojanische Pferde, für die Einführung von Stücken anderer Erreger in den Körper und zum Erhalt einer anhaltenden Immunität gegen schwierige Zielobjekte, wie Hepatitis oder AIDS. "Angesichts der extrem starken natürlichen Immunität gegenüber CMV sind unsere Ergebnisse gute Nachrichten für Impfstoffentwickler, die das immunologische Potenzial von CMV-basierten Vektoren nutzbar machen möchten", sagt Cicin-Sain.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?