Der Kampf gegen Malaria
Einblick in die Forschung von Nobelpreisträgerin Tu
Traditionell wurde Malaria mit Chloroquin oder Chinin behandelt, die Therapieerfolge sanken jedoch mit der Zeit. Die Ausrottung der Malaria war am Ende der 60er Jahre erfolglos aufgegeben worden und die Krankheit brach erneut großflächig aus. Zu dieser Zeit wandte sich Youyou Tu der tradionellen chinesischen Medizin zu um die Herausforderung der Entwicklung neuer Malariatherapien anzunehmen. Bei einer groß angelegten Suche nach pflanzlichen Resten in Tieren mit Malaria, konnte der Einjährige Beifuß (Artemisia annua) als aussichtsreicher Kandidat identifiziert werden.

Youyou Tu studierte antike Schriften zur Phytomedizin auf der Suche nach neuen Therapien gegen Malaria. Der Einjährige Beifuß erwies sich als interessanter Kandidat und führte zur Isolierung des Wirkstoffes Artemisinin von Tu. Dieser Wirkstoff ist außerordentlich effizient bei der Bekämpfung von Malaria.
Nobel Foundation
Doch die Resultate waren nicht konsistent, also forschte Tu in Überlieferungen und endeckte Hinweise zur Extraktion des aktiven Wirkstoffes des Beifuß. Tu konnte als erste nachweisen, dass das später benannte Artemisinin eine hohe Wirksamkeit gegen den Malariaerreger in Menschen und Tieren zeigt. Die ungeschlagene Wirksamkeit von Artemisinin erklärt sich durch die schnelle Bekämpfung der Malariaparasiten in einer frühen Entwicklungsphase.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.