Turbo für die Stammzellkultivierung
Tübinger ZKT gGmbH bekommt Herstellungserlaubnis gemäß AMG für Plättchenlysat
Der Bedarf an humanen mesenchymalen Stammzellen (MSC) wächst stetig. Um sie im therapeutischen Maßstab herzustellen, verwenden die Labore und Forschungseinrichtungen bislang vor allem fötales Kälberserum als Nährmediumzusatz. Dieses ist zwar in großen Mengen vorhanden, hat aber, unabhängig von ethischen Fragestellungen, den Nachteil, dass tierische Krankheitserreger wie BSE in die Stammzellkultur gelangen können. Daher gilt inzwischen Plättchenlysat, das aus menschlichen Blutspenden gewonnen wird, als Goldstandard zur Züchtung von MSC.
Die darin enthaltenen Wachstumsfaktoren und Zytokine führen zu einer starken Vermehrung der Stammzellen. Für die Produktion von humanem Plättchenlysat hat das ZKT jetzt die Herstellungserlaubnis gemäß Arzneimittelgesetz des Regierungspräsidiums Tübingen als zuständiger Aufsichtsbehörde erhalten. Das unter GMP-Reinraumbedingungen gewonnene Plättchenlysat wird nun als „Ausgangsmaterial humanen Ursprunges“ zur Arzneimittelherstellung angeboten – beispielsweise für die Anwendung im Rahmen klinischer Studien oder zur Herstellung bereits zugelassener Zelltherapeutika.
„Im Vergleich zu bisher üblichen Verfahren, benötigen wir nur 25 Prozent der Spender, um eine bestimmte Menge Plättchenlysat herzustellen. Es kann ohne den sonst erforderlichen Zusatz von Heparin eingesetzt werden und ist dank einer 0,1-Mikrometer-Endfiltration frei von Mykoplasmen, einer Bakterienart, die von normalen Sterilfiltern nicht zuverlässig zurückgehalten wird“, erklärt der Apotheker.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.