Weniger Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin
(dpa) Der Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin ist im vergangenen Jahr insgesamt weiter zurückgegangen. Bei den Antibiotika, die auch für die Behandlung von Menschen eine besondere Bedeutung haben, wurde jedoch kein Rückgang registriert, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am Dienstag in Berlin mitteilte.
Danach wurden 2014 in der Tiermedizin 214 Tonnen oder rund 15 Prozent weniger Antibiotika abgegeben als im Vorjahr. Gegenüber der ersten Erfassung im Jahr 2011 sank die Abgabe derartiger Wirkstoffe um etwa 468 Tonnen oder 27 Prozent.
2014 gaben pharmazeutische Unternehmen und Großhändler insgesamt 1238 Tonnen Antibiotika an Tierärzte in Deutschland ab. An der Spitze lagen wie in den vergangenen Jahren Penicilline mit etwa 450 Tonnen. Die Wirkstoffmengen lassen sich nach Angaben des Bundesamtes jedoch nicht einzelnen Tierarten zuordnen.
Die Bundesregierung versucht seit Jahren den unsachgemäßen Einsatz von Antibiotika in Human- und Tiermedizin einzudämmen, da unter anderem dies die Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen beschleunige. Die Gesundheit von Mensch und Tier sei bei vielen Infektionskrankheiten «auf das Engste miteinander verwoben», heißt es in einer Broschüre des Gesundheitsministeriums.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.