Peptidsynthese ohne organische Lösungsmittel
Science4Life Konzeptphasengewinner Sulfotools stellt sich vor
Der größte Teil der am Markt befindlichen Peptide wird dabei vor allem aus Gründen der Kostenökonomie chemisch-synthetisch durch Festphasen-Peptidsynthese (SPPS: solid-phase peptide synthesis) hergestellt. Dabei werden Aminosäuren an einem Trägermaterial schrittweise zu einer Kette verknüpft. Aufgrund der Unlöslichkeit der speziell für die Synthese chemisch aktivierten und modifizierten Aminosäuren in Wasser ist die Herstellung von Peptiden derzeit nur mit organischen Lösungsmitteln möglich. Die Peptid-Industrie benötigt jährlich zehntausende Tonnen giftiger, umweltschädlicher und in Einkauf und Entsorgung teurer organischer Lösungsmittel. Zudem ist der Einsatz solcher Lösungsmittel mit erheblichen Gesundheits- und Umweltrisiken verbunden. Im Rahmen seiner Dissertation am Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt hat Dipl.-Ing. Sascha Knauer eine umfangreiche Toolbox an Materialien und Verfahren entworfen, um die Synthese Peptid-basierter Wirk- und Wertstoffe nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Gemeinsam mit seiner langjährigen Kollegin Dipl.-Ing. Christina Uth und Prof. Dr. Harald Kolmar aus dem Fachgebiet Biochemie der TU Darmstadt entwickelte er die zum Patent angemeldete Clean Peptide Technology (CPT). Mit diesem neuartigen Herstellungsprozess können die bisher benötigten organischen Lösungsmittel komplett durch Wasser ersetzt werden. Durch weitere spezielle Anpassungen des Syntheseverfahrens im Bereich Abwasseraufbereitung, Produktaufreinigung und in-line monitoring (Echtzeitüberwachung des Reaktionsfortschritts) können die Prozesskosten um bis zu 50 % gesenkt werden. Das Verfahren ist somit ressourcensparend und eine umweltfreundliche Alternative zum bisherigen Stand der Technik.
Für die Vermarktung der Technologie wird das Unternehmen Sulfotools GmbH gegründet. Das Team aus Chemikern und Marketingspezialisten wird dabei durch Senior Consultants und Spezialisten mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Peptidsynthese intensiv unterstützt und begleitet. Derzeit laufen mehrere Pilotprojekte, um in Abstimmung mit potenziellen Partnern auf dem Gebiet der industriellen Peptidsynthese die Plattformtechnologie zu optimieren, zu skalieren und weiter auszubauen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.