Medigene meldet Meilensteinzahlung in Höhe von 700.000 EUR
Medigene AG gibt bekannt, dass in seiner kürzlich initiierten klinischen Phase I/II-Studie mit dendritischen Zell (DC)-Vakzinen zur Behandlung von akuter myeloischer Leukämie (AML) ein Projektfortschritt erreicht wurde, der innerhalb der nächsten fünf Monate zu einer Meilensteinzahlung im Wert von 700.000 EUR an die ehemaligen, einbringenden Gesellschafter der Medigene Immunotherapies GmbH (vormals Trianta Immunotherapies GmbH) führt. Medigene beabsichtigt, diese Zahlung in Form neuer Aktien aus genehmigtem Kapital zu begleichen. Die Meilensteinzahlung wurde im Rahmen der Akquisition von Trianta im Januar 2014 als Teil des Kaufpreises vereinbart.
In Medigenes multizentrischer, offener klinischen Phase I/II-Studie sollen insgesamt 20 AML-Patienten behandelt werden, die eine Chemotherapie durchlaufen haben und deren Rückfallrisiko durch die DC-Vakzine gesenkt werden soll. Es wurden bislang die ersten Patienten in die Studie aufgenommen und mehrere weitere Patienten für die Studienteilnahme identifiziert. Das primäre Studienziel von Medigenes Phase I/II-Studie ist der Nachweis der Anwendbarkeit und Sicherheit der aktiven Immuntherapie mit dendritischen Zellen von Medigene. Sekundäre Studienziele sind die Induzierung einer Immunantwort, Kontrolle der minimalen Resterkrankung (minimal residual disease - MRD) und klinisches Ansprechen/Zeit bis Fortschreiten der Krankheit (time to progression - TTP).
Dr. Frank Mathias, Vorstandsvorsitzender der Medigene AG, kommentiert: "Die Erreichung dieses Meilensteins dokumentiert erneut die Fortschritte, die Medigene seit der Akquisition von Trianta erzielt hat. Der Start und Fortlauf unserer klinischen Phase I/II-Studie ermöglicht die weitere klinische Validierung unserer DC-Vakzinen der neuen Generation und trägt damit zur Werthaltigkeit dieser Technologie und unseres Unternehmens bei."
Medigenes DC-Vakzinen werden zudem in zwei laufenden klinischen prüfarzt-initiierten (IIT, investigator-initiated trial) Studien der Phasen II (Prostatakrebs) an der Universitätsklinik Oslo und I/II (AML) an der Ludwig-Maximilians-Universitätsklinik Großhadern, München, sowie in einem klinischen Compassionate Use Programm, das Patienten mit verschiedenen Krebsarten einschließt, verwendet.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.