Neue Technologie minimiert Nebenwirkungen und Abstoßungsrisiko bei Organtransplantationen
Science4Life Konzeptphasengewinner TolerogenixX stellt sich vor
Jedes Jahr erhalten deutschlandweit zwischen 4.500 und 5.000 Menschen ein Spenderorgan. Besonders häufig werden Nieren, Leber, Herz und Lunge transplantiert. Das Risiko der Abstoßung, besonders bei Fremdorganen, ist hoch. Bisher werden Patienten nach der Operation mit einer Kombination verschiedener Medikamente zur Immunsuppression behandelt. Diese schwächen allerdings das Abwehrsystem und bergen enorme Risiken. So besteht die Gefahr von Infektionen, außerdem erhöht sich das Herzinfarkt- und Krebsrisiko durch die Medikamente um ein Vielfaches. Eine neue Technologie kann zukünftig diesen Risiken entgegenwirken.
Das Team von TolerogenixX entwickelt ein Verfahren zur Modifikation des Immunsystems bei Transplantationen. Dem Transplantat-Spender werden dabei zunächst weiße Blutkörperchen entnommen. Diese werden mit Mitomycin C behandelt und nach dem Auswaschen von Mitomycin C dem Transplantat-Empfänger mindestens vier bis sechs Stunden vor der Transplantation zugeführt. Das Immunsystem des Empfängers erkennt dadurch das Spender-Gewebe nicht mehr als fremd, und das Abstoßungsrisiko wird so deutlich minimiert. Diese Technologie bietet darüber hinaus enorme Chancen im Hinblick auf das Vorbeugen und die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie SLE, Multiple Sklerose oder Diabetes mellitus Typ 1.
Nach einem erfolgreichen Heilversuch beim Menschen wird das Verfahren derzeit in einer klinischen Phase-I-Prüfstudie untersucht. Für die Phase-II-Studie, in der die Wirksamkeit anhand der Lebendnierentransplantation getestet werden soll, ist der zukünftige Geschäftsführer Dr. med. Matthias Schaier aktuell auf der Suche nach Kapitalgebern. Bisher wurde das Projekt im Rahmen des Exist-Programms durch Bundesmittel finanziert. Das Unternehmen soll in nächster Zeit gegründet werden Mittelfristig möchten die Gründer verschiedene Therapie-Kits für die Indikationen Transplantation und Autoimmunerkrankungen zur Marktreife entwickeln und zur Zulassung bringen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.