Nanomedikamente zum Schutz der Neuronen
Wissenschaftler des Instituts Galien, der türkischen Universität Hacettepe und des CEA-IBITECS (Institut für Biologie und Technologien in Sacley der Behörde für Atomenergie und alternative Energien) haben ein Nanomedikament zur Behandlung bestimmter Erkrankungen wie zerebraler Ischämien und Knochenmarkverletzungen entwickelt. Das Nanomedikament besteht aus dem therapeutischen Molekül Adenosin und dem Vektor Squalen.
Die Abgabe von Medikamenten im Organismus zur Behandlung neurologischer Erkrankungen ist nicht einfach: Viele Moleküle werden zu schnell abgebaut und ausgeschieden. Außerdem können sie oft nicht die Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Hirn (Blut-Hirn-Schranke) überwinden.
Adenosin ist ein Wirkstoff, der auf verschiedene Rezeptoren des Zentral- und des peripheren Nervensystems wirkt. Nach der Verabreichung wirkt Adenosin nur sehr kurz im Blut (nach weniger als einer Minute geht die Hälfte seiner Wirkung verloren), es kann die Blut-Hirn-Schranke nicht durchdringen und hat potentielle Nebenwirkungen, weshalb es nicht allein zur Behandlung zerebraler Erkrankungen eingesetzt werden kann.
Um diesen Einschränkungen entgegenzuwirken, haben die Wissenschaftler die Verabreichung von Adenosin mit einem Vektor gekoppelt. Als Arzneimittelträger nutzten sie ein natürliches Lipid, das sogenannte Squalen, und konnten so Nanoteilchen von 120 Nanometern herstellen. Diese Nanoteilchen wurden an Mausmodellen mit zerebralen Ischämien und Knochenmarkverletzungen getestet und mit Hilfe radioaktiver Marker im Blutkreisverlauf verfolgt. Dank dieser Kombination konnte die Zirkulationszeit im Blut vor dem Stoffwechselprozess verlängert und die Interaktion mit den neurologischen Rezeptoren verbessert werden. Darüber hinaus wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.