Neues Trennverfahren für Proteine
Künstliche Membran eröffnet neue Perspektiven der Biotechnologie
Die Natur ist schon lange in der Lage Proteine zu trennen. Mit einem neuen biotechnologischen Verfahren soll dies künftig auch künstlich möglich sein. Daran arbeiten derzeit Wissenschaftler der Universität Hohenheim um Prof. Dr.-Ing. Rudolf Hausmann, Leiter des Fachgebiets Bioverfahrenstechnik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Vorhaben mit über 323.000 Euro. Damit gehört es zu den Schwergewichten der Forschung an der Universität Hohenheim.
Proteine sind Grundbausteine unseres Lebens und besitzen eine Schlüsselstellung für viele biologische und technische Prozesse. Sie werden auch in der Medizin zunehmend als Medikamente eingesetzt. Damit wird es immer wichtiger verschiedene Proteine sauber voneinander zu trennen um sie verwenden zu können.
Mögliche Anwendung
„Die sogenannte selektive Trenntechnik ist ein zentrales Problem der Verfahrenstechnik“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Hausmann. Wenn das Verfahren einmal an der Universität Hohenheim entwickelt ist, seien die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis beliebig groß. Unter anderem könne man das Verfahren in der Produktion von medizinischen Proteinen verwenden.
Daher fördert das BMBF die Entwicklung nächster Generationen biotechnologischer Verfahren, die ausdrücklich die Grundlagen schaffen sollen für eine zukünftige industrielle Biotechnologie. Ziel ist eine Methode zu entwickeln, die die Herstellung neuer Bioprodukte ermöglicht.
Natur als Vorbild
Vorbild für das Forschungsprojekt ist der sogenannte Golgi-Apparat in lebenden Zellen. In ihm werden Proteine in aufeinanderfolgenden Abteilungen, getrennt durch Membranen, modifiziert.
Mal wird ein Zucker- oder Fettsäurerest angehängt, mal das Protein phosphoryliert, damit sie in der Zelle ihren Platz und ihre Aufgabe finden. Genau das will Prof. Dr.-Ing. Hausmann gemeinsam mit der Doktorandin Dipl.-Biol. Ramona Bosch schaffen: Proteine, die sich biochemisch kaum voneinander unterscheiden, mit diesem Verfahren zu trennen.
„Unser Ansatz besteht aus drei Stufen“, erklärt die Doktorandin Ramona Bosch: „Wir produzieren künstliche Proteine, diese werden mit Lipiden zu einheitlich künstlichen Membrandisketten – sogenannten Nanodisks – zusammengebaut. Die Nanodiscs werden anschließend zu Membranen zusammengefasst.“
Einfach ausgedrückt soll das Trennverfahren folgendermaßen funktionieren, wie Dipl.-Biol. Bosch erklärt: Man stelle sich einen Bioreaktor vor, der durch mehrere dieser Membranen in Abteilungen unterteilt ist. Gibt man nun ein Proteingemisch in die erste Abteilung, so können nur bestimmt Proteine, die eine Art biochemischen Passierschein haben durch die erste Membran in die nächste Abteilung.
Die zweite Membran können wiederum nur gewisse Proteine passieren, die für diese Membran den passenden Schein haben. So funktionieren alle Membranen der Reihe nach. Hat ein Protein nur einen Passierschein, kann es nur durch die erste Membran. Hat es allerdings mehrere, so kann es auch mehrere Membranen passieren. Auf diese Weise wird das Proteingemisch präzise getrennt.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Polyethersulfone Ultrafilter von Sartorius
Zuverlässige Filtration mit PESU-Membranen
Perfekt für Biotechnologie und Pharma, widersteht Sterilisation und hohen Temperaturen

Hydrosart® Microfilter von Sartorius
Hydrophile Mikrofilter für Bioprozesse
Minimale Proteinadsorption und hohe Durchflussraten

Sartobind® Rapid A von Sartorius
Effiziente Chromatographie mit Einweg-Membranen
Steigern Sie die Produktivität und senken Sie Kosten mit schnellen Zykluszeiten

Sartopore® Platinum von Sartorius
Effiziente Filtration mit minimaler Proteinadsorption
Reduziert Spülvolumen um 95 % und bietet 1 m² Filtrationsfläche pro 10"

Hydrosart® Ultrafilter von Sartorius
Effiziente Ultrafiltration für Biotech und Pharma
Maximale Durchflussraten und minimaler Proteinverlust mit Hydrosart®-Membranen

Polyethersulfone Microfilter von Sartorius
Biotechnologische Filtration leicht gemacht
Hochstabile 0,1 µm PESU-Membranen für maximale Effizienz

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.