GlaxoSmithKline liefert erste Ebola-Impfstoffe für Großtest
(dpa-AFX) Der britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline hat die erste Charge eines neu entwickelten Ebola-Impfstoffes nach Liberia verschickt. Die 300 Dosen sollten noch am Freitag eintreffen. In den nächsten Wochen soll in West-Afrika ein Feldversuch mit 30.000 Menschen starten, wovon sich 10.000 mit der Substanz impfen lassen - ein sogenannter Phase-III-Test. Bisher habe es nur Phase-I-Versuche mit 200 Freiwilligen in Großbritannien, den USA, der Schweiz und in Mali gegeben.
"Die ersten Daten von diesen Versuchen zeigen, dass der Impfstoff ein akzeptables Sicherheitsprofil hat, auch unter Berücksichtigung der westafrikanischen Bevölkerung und der unterschiedlichen getesteten Dosen", teilte der Konzern am Freitag mit. Der Impfstoff nutzt einen Erkältungsvirus von Schimpansen als Träger für ungefährliche Teile des Ebola-Erregers, wie er in Zaire vorkam und der verantwortlich für den gegenwärtigen Ausbruch von Ebola ist.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Eine heisse Spur zu neuen Medikamenten: Medizinische Wirkstoffe effizient identifizieren

Wie sich antibiotikaresistente Bakterien im Darm von Krankenhauspatienten entwickeln - Studie zeigt, wie wichtig die Einbeziehung der genetischen Vielfalt bei der Überwachung und Diagnose von antibiotikaresistenten Stämmen ist
