Neue entzündungshemmende Wirkung von IgG1-Antikörpern entdeckt

12.11.2014 - Deutschland

Entzündungsforscher aus Cincinnati (USA) und Lübeck und haben eine überraschende entzündungshemmende Wirkung der Gammaglobulin-Antikörper IgG1 aufgedeckt, die einen neuen therapeutischen Ansatz zur Behandlung der Gefäßentzündung Kryoglobulinämie eröffnet. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

An der Entdeckung waren auf amerikanischer Seite Prof. Fred Finkelman und vom Lübecker Institut für Systemische Entzündungsforschung Prof. Jörg Köhl und Prof. Marc Ehlers beteiligt. Die University of Cincinnati und das Cincinnati Children‘s Hospital Medical Center in den USA, die Universität zu Lübeck und das Forschungszentrum Borstel arbeiten seit 2013 in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Internationalen Graduiertenkolleg 1911 “Immunoregulation of Inflammation in Allergy and Infection” zusammen (Sprecher Prof. Jörg Köhl). In 13 Projekten forschen jeweils ein naturwissenschaftlicher Doktorand, ein Wissenschaftler aus Lübeck/Borstel sowie ein Wissenschaftler aus Cincinnati an verschiedenen Fragestellungen zum Thema Allergie und Infektion.

Immunglobulin G (IgG) oder Gammaglobulin sind die Antikörper (Immunglobuline) der Klasse G, die vor allem gegen Viren und Bakterien wirken. IgG Antikörper schützen gegen Pathogene u.a. durch die Aktivierung des Komplement-Systems und IgG Fc-Rezeptoren (FcγR) auf Immunzellen, was zu einer kontrollierten Entzündungsreaktion führt. In der Maus liegen verschiedene IgG-Subklassen vor, die in unterschiedlichem Maße Komplement oder FcγR aktivieren. Die murine IgG1-Subklasse, das Äquivalent zu humanem IgG4, führt z.B. nicht zur Aktivierung von Komplement, wohingegen IgG3 ein starker Aktivator des Komplement-Systems ist.

In der nun in Nature publizierten Arbeit konnten die Wissenschaftler zeigen, dass IgG1-defiziente Mäuse nach Antigen-Stimulation überraschenderweise sehr schnell ein Nierenversagen entwickeln. Durch Verwendung von Komplement- sowie FcγR -defizienten Mäusen fanden die Wissenschaftler weiterhin, dass die Erkrankung unabhängig von Komplement- oder FcγR Aktivierung ist. Vielmehr wird das Nierenversagen durch Antigen-spezifische IgG3 Antikörper hervorgerufen, die als Immunkomplexe mit ihrem Antigen in den Nierenkapillaren aggregieren (Kryoglobulinämie). In Wildtyp-Mäusen verhindert die Bildung von Antigen-spezifischem IgG1 diese IgG3-Präzipitation in der Niere. Interessanterweise fanden die Autoren, dass auch exogen appliziertes, Antigen-spezifisches IgG1 das IgG3-vermittelte Nierenversagen verhindern kann. Das IgG1 konkurriert dabei mit dem IgG3 um die Antigen-Bindung und erhöht sehr wahrscheinlich durch seine geringere strukturelle Flexibilität die Löslichkeit der Immunkomplexe.

Beim Menschen tritt die Kryoglobulinämie durch IgG3 Immunkomplexe häufig bei Patienten mit einer chronischen Hepatitis C Erkrankung auf. Diese Arbeit legt nahe, dass die Applikation von Antigen-spezifischem, humanem IgG4, als Äquivalent zu murinem IgG1, geeignet sein könnte, um die IgG3-vermittelte Kryoglobulinämie zu verhindern.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Antikörper

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.