Der Weg zum chronischen Leiden
Wer sich mit Hepatitis C (HCV) ansteckt, wird das Virus meist nicht wieder los: Mehr als zwei Drittel der Infektionen gehen in ein chronisches Stadium über, das Risiko schwerer Leberschäden und von Leberkrebs steigt deutlich an. Die Hepatitis B (HBV) ist so gesehen fast noch harmlos: Nahezu bei allen Erwachsenen heilt sie bei akuter Infektion vollständig aus, deutlich seltener geht sie in ein chronisches Stadium über. Doch was gibt dafür den Ausschlag? Warum hat das Immunsystem zumindest in der Mehrzahl der HCV-Fälle dem Erreger nicht genügend entgegenzusetzen? Und warum gelingt es ihm im günstigen Fall, das Virus abzuschütteln? Oftmals registrieren die Betroffenen gar nicht, dass sie an Hepatitis erkrankt sind, im Frühstadium sind die Symptome eher unspezifisch.
LMU-Wissenschaftler um die Mediziner Dr. med. Peter Kurktschiev und Privatdozent Dr. med. Norbert Grüner vom Institut für Immunologie und der Medizinischen Klinik II der Medizinischen Fakultät haben zusammen mit Kollegen aus München, Freiburg und Edinburgh jetzt eine Erklärung dafür gefunden. Bei Hepatitis-B-Patienten, die später allesamt genesen sind, stießen sie im Blutbild im frühen Akutstadium auf vergleichsweise hohe Konzentrationen von T-bet. Auch das Blut von HCV-Patienten, bei denen die Infektion später ausheilte, enthielt größere Mengen dieses sogenannten Transkriptionsfaktors, bei sich chronisch entwickelnden Infektionen fehlte er weitgehend.
T-bet spielt eine entscheidende Rolle in der Immunantwort, der Faktor sorgt nicht nur dafür, dass sich aus sogenannten CD4-T-Zellen T-Helferzellen bilden, sondern auch, dass sich virusspezifische CD8-T- Zellen („Killerzellen“) ausbreiten und vermehrt Gamma-Interferon ausschütten – und so den Kampf gegen das Virus anheizen. Diesen Zusammenhang konnten die Wissenschaftler im Fall von Hepatitis belegen. Mehr noch: Sie konnten in Reagenzglasversuchen auch Killerzellen nachträglich scharf machen, indem sie Interleukin-2 und Interleukin-12 zugaben. Die Tatsache, dass zwei dieser Immunbotenstoffe nötig sind, um die CD8-T-Zellen zu aktivieren, sagt Kurktschiev, lasse auf einen stufenweisen Prozess schließen, der eine feine Justierung der Immunantwort ermöglicht.
Die Erkenntnisse haben klinische Relevanz: Mit dem T-bet-Level hätten die Ärzte womöglich einen verlässlichen Marker, um abschätzen zu können, ob ein akut HCV-Erkrankter gute Chancen hat, dass seine Hepatitis spontan ausheilt, sagt Kurktschiev. Dann könne man bei einem Teil der Patienten womöglich auf die gängige antivirale Therapie verzichten.
Außerdem haben die Münchner Forscher erkannt, dass sie bei der kombinierten Gabe der Interleukine IL-2 und IL-12, um spät die CD8-T-Zellen zu aktivieren, mit jeweils deutlich geringeren Dosen auskamen als bei bisher getesteten Behandlungsregimen. Auch das dürfte für denkbare neue Therapieansätze nicht unerheblich sein, da beide Interleukine oft nicht gut verträglich sind.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.